Internet auf ReisenMobiler WLAN-Router fürs Ausland, eSIM und lokale SIM-Karte – die besten Lösungen für unbegrenztes Internet ohne Vertrag
Anzeige – Seite einschließlich Kommentare enthält Werbung und Affiliate-Links
- Mobiles Internet im Ausland: Die besten Lösungen für unbegrenztes Internet auf Reisen
- eSIM für Reisen: So bekommst du unbegrenztes Internet im Ausland ohne Vertrag
- Lokale SIM-Karte auf Reisen: Mobiles Internet im Ausland ohne Vertrag
- Unbegrenztes Internet in Europa: Monatlich kündbare Tarife als flexible Lösung
- Mobiler WLAN-Router für Reisen ins Ausland: Empfehlungen und Tipps
- Vergleich: Klassischer WLAN-Router vs. eSIM-Router
- Huawei E5577S-321 LTE-Hotspot fürs Ausland: Funktionen und Vorteile
- Gebühren für Datenroaming auch in Europa: Worauf du achten solltest
- Wie viel Datenvolumen brauche ich im Urlaub? Tipps zur richtigen Einschätzung
- VPN-Tipp: Sicher & geschützt im öffentlichen WLAN
- Mobiles Internet im Ausland: Die besten Optionen für unterwegs
- FAQ: Klare Antworten zu mobilem Internet, eSIM und VPN im Ausland
Du kennst das Problem: Genau dann, wenn du unterwegs Internet brauchst, ist kein WLAN verfügbar – oder deine Verbindung kriecht im Schneckentempo. Selbst einfaches Surfen wird zur Geduldsprobe. Mobiles Internet im Ausland? Eine echte Herausforderung.
Natürlich gibt es vielerorts öffentliche WiFi-Hotspots. Doch die sind oft gnadenlos überlastet, unsicher wie ein Brief ohne Umschlag oder funktionieren gar nicht erst. Manchmal ist die Verbindung so miserabel, dass selbst einfache Apps wie Google Maps streiken. Deine Routenplanung? Vergiss es.
Und ob das kostenlose WLAN im Café oder Restaurant vor Datendieben geschützt ist? Mit deinem Matcha Latte bekommst du übers Gratis-WLAN vielleicht auch gleich den Gratis-Hacker am Nebentisch mitserviert. Besonders kritisch solltest du sein, wenn du – wie ich – im Ausland Online-Banking nutzt. Ich weiß das leider aus eigener Erfahrung: Nachdem meine Kreditkarte einmal für über 600 Euro missbraucht wurde, bin ich bei öffentlichem WLAN extrem vorsichtig geworden.
Besonders tückisch sind sogenannte Evil Twin Hotspots – gefälschte WLAN-Netzwerke, die dem offiziellen Netz eines Cafés, Hotels oder Flughafens zum Verwechseln ähnlich sehen. Kaum jemand ahnt, dass Kriminelle in solchen „getarnten“ WLANs sensible Daten in Echtzeit mitlesen – von Passwörtern und Kreditkarteninfos bis zu deinem eMail-Postfach, Streaming- und Social-Media-Accounts. Kurz gesagt: Alles, was unverschlüsselt übertragen wird!
Daher gilt: Ohne mobiles Internet wird Reisen unnötig kompliziert – egal ob für WhatsApp, Übersetzungen, Navigation oder Videocalls. Eine stabile, sichere Verbindung schützt nicht nur deine Daten, sondern auch deine Nerven. Und das, egal ob in Europa oder am anderen Ende der Welt.
Anzeige
Reisen heißt: online sein – nicht WLAN suchen
Mit der Holafly eSIM bist du online, noch bevor dein Koffer am Gepäckband liegt. Kein Shop, keine SIM-Karte, kein Vertrag – einfach QR-Code scannen und weltweit surfen. Unbegrenztes Datenvolumen in über 160 Ländern. Ideal für Urlaub, Workation und Weltreise. Das Beste: 5 % Rabatt mit dem Code UPANDAWAY – für alle, die keine Zeit für SIM-Karten haben.
Und das hier ist keine angelesene Theorie. Seit 2016 bin ich als Langzeitreisender unterwegs – und habe dabei immer wieder dieselbe frustrierende Erfahrung gemacht: Ich war ständig auf der Suche nach kostenlosen WLAN-Hotspots, nur um am Ende oft zum gleichen Ergebnis zu kommen: hoffnungslos überlastet, quälend langsam oder schlicht unzuverlässig.
Irgendwann hatte ich es satt. Die ewige Jagd nach einer stabilen Internetverbindung war nicht nur nervig, sondern pure Zeitverschwendung. Gerade im Urlaub oder auf Reisen gibt es definitiv Besseres zu tun, als ziellos durch die Stadt zu laufen und funktionierendes WLAN zu suchen.
Zum Glück gibt es bessere Lösungen: Mit unbegrenztem Datenvolumen, einer mobilen eSIM oder einem WLAN-Router fürs Ausland bleibst du jederzeit online – schnell, zuverlässig und vor allem deutlich sicherer.
Jetzt mit der Holafly eSIM weltweit online – ohne SIM-Wechsel
Pro-Tipp: Selbst wenn du dich für eine eSIM mit unbegrenztem Datenvolumen oder einen mobilen WLAN-Router entscheidest, solltest du beim Surfen einen sicheren VPN-Dienst nutzen. Er verschlüsselt deine Verbindung und schützt dich deutlich besser vor Datendieben – besonders in öffentlichen Netzwerken.
Mobiles Internet im Ausland: Die besten Lösungen für unbegrenztes Internet auf Reisen
Eine zuverlässige Internetverbindung im Ausland gehört für viele Reisende längst zur Grundausstattung. Während stabile WLAN-Netze zu Hause selbstverständlich sind, stellt sich unterwegs schnell die Frage nach einer stabilen und kostengünstigen Alternative.
Datenroaming kann richtig ins Geld gehen, öffentliche Hotspots sind oft unsicher – und eine stabile Verbindung ist längst nicht überall garantiert. Wenn auch du auf Reisen im Ausland nicht auf zuverlässiges Internet verzichten willst, gibt es zum Glück ein paar clevere Möglichkeiten, um ganz einfach unterwegs mobil online zu bleiben – ohne Vertrag und Roaming-Gebühren.
Drei bewährte Alternativen für mobiles Internet im Ausland:
- eSIMs ermöglichen dir den direkten Zugang zum mobilen Internet – ganz ohne physische SIM-Karte
- Lokale SIM-Karten sind oft die günstigste Option, erfordern aber Planung und Recherche
- Monatlich kündbare Datentarife mit unbegrenztem Datenvolumen perfekte Lösung für Reisen in Europa
Doch nicht jede Lösung passt für jeden Reisenden. Welche Variante sich für deine Art zu Reisen am besten eignet, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt.
Anzeige
Viel unterwegs? Dann reichen 100 GB oft nicht.
Mit der Freenet Allnet Flat mit 300 GB Datenvolumen bleibst du auch im EU-Ausland sorgenfrei online – monatlich kündbar, ohne Drosselung und ohne Roaming-Kosten. Perfekt für Streaming, Hotspot-Nutzung oder mobiles Arbeiten.
Ob kurzer Citytrip oder mehrwöchige Rundreise – wenn du schnell und unkompliziert online sein möchtest, lohnt sich ein Blick auf diese bewährten Lösungen. Alle Tarife sind ohne Vertragsbindung, flexibel buchbar und lassen sich ganz bequem schon vor der Abreise organisieren:
- sim.de 100 GB EU-Tarif: Monatlich kündbar, keine Drosselung, riesiges Datenvolumen – ideal für Reisen innerhalb der EU. Einfach online bestellen und direkt lossurfen.
- Holafly eSIM weltweit: In wenigen Minuten aktiv, ganz ohne SIM-Karten-Wechsel. Einfach QR-Code scannen, Tarif aktivieren – und du bist weltweit online, noch bevor dein Flieger abhebt.
So bist du von Anfang an startklar und bleibst auch unterwegs im Ausland jederzeit zuverlässig online. Ohne Vertrag. Ohne Roaming-Überraschungen. Und vor allem: ganz ohne Stress.
Pro-Tipp: Wenn du auf Reisen dein Datenvolumen mit mehreren Geräten teilen möchtest, ist ein mobiler WLAN-Router auf Reisen eine ideale Ergänzung. Wie du damit unterwegs unabhängig vom Standort online bist und all deine Geräte gleichzeitig ins Netz bringst, liest du im Abschnitt „Mobiler WLAN-Router für Reisen ins Ausland“ weiter unten im Artikel.
eSIM für Reisen: So bekommst du unbegrenztes Internet im Ausland ohne Vertrag
Eine eSIM („embedded SIM“, also integrierte SIM) ist eine fest im Smartphone verbaute, digitale SIM-Karte. Im Gegensatz zu herkömmlichen SIM-Karten – wie Nano- oder Micro-SIM – musst du keine physische Karte mehr einlegen oder wechseln. Stattdessen kannst du Mobilfunktarife direkt auf deinem Handy aktivieren und flexibel zwischen verschiedenen Anbietern wechseln – ganz ohne Postversand deiner SIM-Karte oder lange Wartezeiten.
Diese Flexibilität macht die eSIM zur idealen Lösung für mobiles Internet im Ausland. Besonders für Vielreisende, digitale Nomaden und Geschäftsreisende bietet sie eine bequeme und sichere Alternative. Statt am Reiseziel erst mühsam nach einer lokalen SIM-Karte zu suchen, kannst du einen günstigen eSIM-Tarif bereits vor deiner Abreise oder direkt nach der Landung aktivieren.
Das spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern auch hohe Roaming-Gebühren – vorausgesetzt, du wählst den richtigen Anbieter. Mit einer eSIM von Holafly oder einem anderen spezialisierten Anbieter kannst du weltweit unbegrenztes Datenvolumen nutzen, ohne dich um versteckte Kosten sorgen zu müssen.
Beachte jedoch: Nicht alle Smartphones sind eSIM-kompatibel. Bevor du dich für eine eSIM entscheidest, solltest du daher prüfen, ob dein Gerät diese Technologie unterstützt. Eine List mit eSIM kompatiblen Handys habe ich dir hier verlinkt.
Dein Handy kann (doch) eSIM – so rüstest du nach
Pro-Tipp: Auch mit einer klassischen SIM-Karte kannst du direkt nach deiner Ankunft online gehen. Für viele Reiseziele kannst du eine Touristen-SIM bereits vorab online bestellen und bequem am Flughafen abholen – oft sogar als praktisches Kombi-Angebot mit einem Sightseeing-Pass oder einer Transportkarte für den öffentlichen Nahverkehr!
Anzeige
QR-Code scannen – eSIM aktiv, Daten flat
Mit der Holafly eSIM bist du weltweit sofort online – ganz ohne SIM-Kartenwechsel oder Vertrag. Einfach QR-Code scannen, aktivieren und in über 160 Ländern surfen, streamen oder navigieren. Unbegrenztes Internet direkt auf deinem Smartphone: digital, sicher, ohne Roaming-Kosten.
Vorteile einer eSIM auf Reisen – warum sie die beste Wahl ist!
Wenn du viel reist, kennst du die typischen Herausforderungen beim mobilen Internet: hohe Roaming-Gebühren, umständlicher SIM-Karten-Wechsel und die mühsame Suche nach einem günstigen Tarif im Ausland. Eine eSIM bietet dir eine bequeme Lösung mit zahlreichen Vorteilen – sie macht den Kauf, die Aktivierung und den Wechsel zwischen Tarifen und Ländern deutlich einfacher.
- Sofort einsatzbereit: Kein Warten auf den Versand, kein lästiges Hantieren mit physischen SIM-Karten. Einfach eSIM-Profil auf dem Smartphone aktivieren und direkt online gehen.
- Unkomplizierter Wechsel zwischen Tarifen und Anbietern: Perfekt für Vielreisende! Du kannst je nach Land oder Datenverbrauch problemlos zwischen verschiedenen eSIM-Tarifen wechseln, ohne eine neue SIM-Karte kaufen zu müssen.
- Kein Roaming, keine versteckten Kosten: Mit der richtigen eSIM umgehst du teure Roaming-Gebühren und hast volle Kostenkontrolle, oft sogar mit unbegrenztem Datenvolumen.
- Mehr Platz für Dual-SIM-Nutzung: Du kannst eine eSIM parallel zu einer physischen SIM nutzen, etwa für eine lokale Nummer im Reiseland oder für geschäftliche und private Trennung.
- Umweltfreundlich: Keine Plastik-SIM-Karte, keine unnötige Verpackung, kein Versand – die eSIM spart Ressourcen und schont die Umwelt.
Was gibt es bei einer eSIM zu beachten?
So praktisch eSIM-Karten auch sind, nicht in jeder Situation ist eine digitale SIM-Karte die perfekte Lösung. Damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, solltest du auch potenzielle Nachteile kennen.
- Nicht alle Smartphones sind eSIM-kompatibel: Viele neue Smartphones unterstützen bereits die eSIM-Technologie, doch ältere Modelle oder einige günstigere Geräte sind nicht damit ausgestattet. Bevor du dich im Urlaub für eine eSIM entscheidest, solltest du daher prüfen, ob dein vorhandenes Gerät eSIM-kompatibel ist. Eine umfangreiche Liste mit kompatiblen Smartphones findest du hier. Falls dein Handy keine eSIM unterstützt, gibt es die Möglichkeit, es mit einem eSIM-Upgrade nachzurüsten.
- Einschränkungen bei der Nutzung von mobilen Hotspots: Nicht jeder eSIM-Anbieter erlaubt es dir, dein mobile Datenvolumen per Hotspot zu teilen. Manche setzen Tethering-Limits, sodass du dein Smartphone gar nicht oder nur eingeschränkt als WLAN-Hotspot nutzen kannst. Falls du für deinen Aufenthalt im Ausland planst, dein unbegrenztes Datenvolumen mit den Laptops, Tablets oder den Handys deiner Familie und Freunde zu teilen, solltest du unbedingt darauf achten, dass Tethering unbegrenzt erlaubt ist. Alternativ könnte ein mobiler WLAN-Router für Reisen in Verbindung mit einer SIM-Karte die bessere Lösung für dich sein.
- Keine eigene Rufnummer und eingeschränkte Telefonie: Die meisten eSIMs sind reine Datentarife. Eine eigene Rufnummer bekommst du meist nur mit Vertrag – nicht ideal für Touristen. Klassische Anrufe über das Mobilfunknetz oder der Empfang von SMS sind damit nicht möglich. Wer aber unterwegs Verifizierungscodes oder SMS-TANs benötigt, stößt hier schnell an Grenzen. Auch wer im Reiseland eine lokale Telefonnummer benötigt, zum Beispiel für Absprachen mit Behörden oder Terminbuchungen, ist mit einer eSIM ohne eigene Rufnummer nicht gut beraten. In solchen Fällen ist eine lokale SIM-Karte oder ein Tarif mit eigener Nummer die bessere Wahl.
- Abhängigkeit von QR-Codes und Internetverbindung bei Aktivierung: Um deine eSIM zu aktivieren, brauchst du in den meisten Fällen eine stabile Internetverbindung und den QR-Code des Anbieters. Das klappt idealerweise schon vor deiner Abreise. Schwierig wird’s aber, wenn du erst am Reiseziel aktivieren willst und dort weder WLAN noch eine funktionierende Verbindung hast. Im schlimmsten Fall stehst du dann offline da – kein idealer Start nach einem langen Flug.
- Begrenzte Anbieter-Auswahl in manchen Ländern: In Europa, Nordamerika und vielen Teilen Asiens sind eSIMs weit verbreitet – in anderen Regionen der Welt sieht das ganz anders aus. Hier gibt es teils nur wenige Anbieter, ohne Preise oder gar keine eSIM-Option. Informiere dich vorab, ob eSIMs für dein Reiseziel überhaupt eine verlässliche Lösung sind. Vor allem, wenn du in abgelegene oder weniger entwickelte Gegenden reist.
Auch wenn es ein paar Einschränkungen gibt, überwiegen meiner Meinung nach für die meisten Reisenden die Vorteile einer eSIM. Wenn dein Smartphone eSIM-kompatibel ist und du einen Anbieter mit guten Konditionen wählst, kannst du dich entspannt zurücklehnen – kein lästiger SIM-Kartenwechsel, keine Roaming-Kosten und keine Wartezeit. Einfach eSIM aktivieren und direkt online gehen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was ist eine eSIM und wie bekommt man sie? – Youtube-Kanal von Holafly
Hier geht´s mit 5% Rabatt direkt zu den Holafly eSIMs
Pro-Tipp: Speichere dir jetzt diesen Link als Favorit bei Pinterest, Facebook und in deiner Lesezeichenleiste. So hast du den Zugriff immer parat und sicherst dir jederzeit 5 % Rabatt auf alle Holafly eSIM-Tarife. Alternativ einfach beim Kauf den Holafly Rabattcode UPANDAWAY eingeben und direkt sparen.
Lokale SIM-Karten auf Reisen: So bekommst du im Urlaub mobiles Internet im Ausland
Wenn du auf Reisen nicht unnötig viel Geld für mobiles Internet ausgeben willst, sind lokale Prepaid-SIM-Karten oft eine günstige Möglichkeit, im Ausland online zu bleiben. In vielen Ländern bekommst du sie für wenige Euro – meist mit speziellen Tarifen für Touristen, großzügigem Datenvolumen und ohne Vertragsbindung.
Klingt erst mal gut, aber es gibt ein paar Stolpersteine.
Der größte Nachteil: Die Anbietersuche und der Tarifdschungel! In einem fremden Land musst du erst einmal herausfinden, welche Mobilfunkanbieter es gibt, welches Netz am besten ist und wo du die günstigsten Prepaid-Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen findest. Die größte Herausforderung ist oft nicht der Kauf selbst, sondern der Vergleich.
Ich habe schon unzählige Stunden damit verbracht, SIM-Karten und Tarife zu vergleichen. Glücklicherweise bin ich dabei auf das Prepaid Data SIM Card Wiki gestoßen – eine Webseite, die Reisende unter anderem über Prepaid-SIM-Karten weltweit informiert. Hier teilen andere ihre Erfahrungen mit mobilem Internet im Ausland, und du findest aktuelle Tarife, Netzabdeckungen und Kaufmöglichkeiten für fast jedes Land.
Anzeige
Lokale SIM zu kompliziert? Mit eSIM bist du sofort online
Kein Tarifvergleich, kein Ladengeschäft, keine Sprachbarriere: Mit der Holafly eSIM surfst du weltweit direkt nach der Landung – unbegrenzt, sicher und ohne SIM-Kartenwechsel. Ideal für alle, die nicht erst vor Ort nach dem besten Anbieter suchen wollen. 5 % Rabatt mit dem Code UPANDAWAY – einfach beim Kauf eingeben oder direkt über den Link aktivieren.
Pro-Tipp: Die Infos im Wiki sind erstaunlich aktuell, aber es gibt oft Sonderangebote, die dort nicht gelistet sind. Es lohnt sich daher, zusätzlich die Webseiten der lokalen Anbieter zu checken und nach den neuesten Tarifen für Prepaid-SIM-Karten zu suchen!
Ein weiterer Stolperstein: Wo bekommst du deine SIM-Karte? In manchen Ländern klappt das problemlos am Flughafen, in anderen brauchst du eine Kopie deines Reisepasses, eine lokale Adresse oder musst dich durch komplizierte Registrierungsvorgänge kämpfen. Und dann kommen oft noch Sprachbarrieren dazu.
Glaub mir, nach einem langen Flug oder einer zähen Anreise ist das oft das Letzte, worauf du Lust hast.
Lokale SIM-Karte: Richtig kaufen und aktivieren
Falls du dich für eine lokale SIM-Karte entscheidest, dann kaufe sie am besten direkt im Store des Anbieters. Dort können die Mitarbeiter dir helfen, die SIM richtig einzurichten. Kaufst du sie in einem Convenience Store, an einer Tankstelle oder im Supermarkt, brauchst du in der Regel einen solchen Service nicht erwarten.
Dafür wirst du oft mit unschlagbar günstigen Preisen belohnt. Gerade in Asien oder Südamerika bekommst du für wenige Euro mehr Datenvolumen, als du überhaupt verbrauchen kannst.
Wann lohnt sich eine lokale SIM-Karte – und wann nicht?
Für Reisen innerhalb Europas sind lokale SIM-Karten oft überflüssig. Dank der EU-Roaming-Regelung nutzt du dein mobiles Internet in den meisten europäischen Ländern zu den gleichen Konditionen wie in Deutschland, ohne zusätzliche Gebühren oder komplizierte Tarifwechsel. Du kannst also unterwegs ganz normal surfen, streamen und telefonieren, ohne dich um versteckte Kosten sorgen zu müssen.
Wenn du jedoch eine Prepaid-SIM-Karte mit begrenztem Datenvolumen nutzt, kann eine lokale SIM-Karte mit unbegrenztem Internet eine sinnvolle Ergänzung sein. Schließlich fehlt dir auf Reisen oft der gewohnte WLAN-Zugang aus deiner Wohnung, dem Büro oder von Freunden. Besonders auf längeren Trips oder wenn du häufig Videos streamst, navigierst oder arbeitest, kann ein zusätzlicher Tarif mit mehr Datenvolumen von Vorteil sein.
Ich nutze als Zweitkarte in meinem Smartphone die SIM von Freenet Funk, mit der mir im EU-Ausland täglich 1,5 GB schnelles Datenvolumen zur Verfügung stehen. Das Beste daran: Der Tarif ist täglich kündbar und kostet nur 0,69 Euro pro Tag – perfekt für flexible Reisende, die unterwegs eine zuverlässige Verbindung brauchen, aber keine langfristige Verpflichtung eingehen möchten. Diesen Tarif gibt es ausschließlich über die Freenet Funk App!
Anzeige
Mobiles WLAN für alle Geräte – überall, immer
Der TP-Link M7350 sorgt für schnelles Internet unterwegs – bis zu 10 Geräte gleichzeitig verbinden! Einfach SIM-Karte einlegen, den Hotspot starten und sofort verbunden sein – ideal für Familien, Reisende und kleine Gruppen, die eine kostengünstige und flexible Lösung suchen.
Und noch ein wichtiger Punkt: Deine Erreichbarkeit! Falls dein Smartphone Dual-SIM unterstützt, kannst du eine lokale SIM-Karte für mobiles Internet nutzen und bleibst trotzdem unter deiner gewohnten Handynummer erreichbar. Ideal für wichtige Anrufe oder den Empfang von Verifizierungscodes und SMS-TANs!
Falls dein Handy nur einen SIM-Slot hat, könnte ein mobiler WLAN-Router die bessere Lösung sein. So bleibst du flexibel und kannst gleichzeitig mehrere Geräte sicher mit einer stabilen Internetverbindung versorgen.
Monatlich kündbare SIM-Karten: Die flexible Lösung für mobiles Internet in Europa
Zugegeben: Nicht jeder hat Lust, sich auf Reisen mit einer eSIM oder einer lokalen SIM-Karte herumzuschlagen – absolut verständlich. Mal abgesehen davon, dass nicht jedes Smartphone eSIM-kompatibel ist, kann es in manchen Ländern ziemlich umständlich sein, eine lokale SIM-Karte zu bekommen.
Eine monatlich kündbare SIM-Karte mit großzügigem oder unbegrenztem Datenvolumen kann da die perfekte Lösung für den Urlaub sein, um in Europa flexibel und ohne langfristigen Vertrag online zu bleiben.
Besonders praktisch ist das auf Reisen in allen Ländern der Europäischen Union sowie in Island, Norwegen und Liechtenstein, denn hier greift die EU-Roaming-Verordnung. Innerhalb dieser Länder nutzt du somit dein mobiles Internet im Ausland ohne eSIM zu denselben Konditionen wie zu Hause – ganz ohne zusätzliche Kosten oder böse Überraschungen auf der Rechnung.
Falls du unterwegs nur gelegentlich surfst, deine Mails checkst und wie gewohnt WhatsApp nutzt, reicht im Urlaub in den meisten Fällen bereits ein Tarif mit einem großzügigen Inklusivvolumen. Doch wenn du auf Reisen regelmäßig streamst, navigierst oder arbeitest, brauchst du einen leistungsfähigen Tarif. Eine gute Option ist der monatlich kündbare 5G-Tarif von sim.de mit 100 GB Datenvolumen, mit dem du auch unterwegs sorgenfrei online bleibst.
Anzeige
Monatlich kündbar, 100 GB – sorgenfrei surfen in Europa
Für Reisen in Europa ist der monatlich kündbare 5G-Tarif von sim.de mit 100 GB Datenvolumen die ideale Lösung. Bleib in allen europäischen Ländern sorgenfrei online – perfekt für Vielreisende, Geschäftsreisende und Urlauber. Sicher dir jetzt den 100 GB Tarif und bleib jederzeit flexibel unterwegs!
Pro-Tipp: Für Länder außerhalb der EU, wie die Türkei oder die Schweiz, gelten andere Roaming-Bedingungen. Hier sind lokale SIM-Karten oft günstiger oder eine eSIM die bequemere Alternative.
Vorsicht aber bei Tarifen mit unbegrenztem Datenvolumen! Die EU-Roaming-Verordnung erlaubt es nämlich Mobilfunkanbietern, bei Tarifen mit unbegrenzten mobilen Daten eine Fair-Use-Grenze für die Nutzung innerhalb der EU festzulegen. Das bedeutet:
- Unbegrenztes Datenvolumen gilt nur in Deutschland, nicht im EU-Ausland
- Anbieter dürfen ein Datenlimit für EU-Roaming festsetzen
- Bei Überschreitung drohen eine Drosselung auf eine niedrigere Geschwindigkeit oder eine Zusatzgebühr pro GB
Konkret bedeutet das zum Beispiel für den monatlich kündbaren o2 Mobile Unlimited Max Tarif, dass dir im EU-Ausland nur 130 GB von deinem unbegrenzten Datenvolumen zur Verfügung stehen. Für die meisten Reisenden ist das mehr als genug und reicht völlig – Navigation, Online-Übersetzungen, E-Mails, Online-Banking, Social Media und gelegentliches Streaming funktionieren problemlos, auch ohne eSIM. Doch für datenhungrige Power-User und Digitale Nomaden kann das inkludierte Datenvolumen dennoch schnell knapp werden.
Anzeige
NETGEAR Nighthawk M6 Pro Router für unterwegs
Der NETGEAR Nighthawk M1 Router verbindet bis zu 20 Geräte gleichzeitig mit schnellem Internet. Mit 1 Gbit/s Geschwindigkeit bleibst du überall sorgenfrei online – ganz ohne Roaming oder SIM-Wechsel. Ideal für Vielreisende und Geschäftsreisende. Jetzt Router sichern und flexibel bleiben!
Wenn du dein Smartphone oft als Hotspot für mehrere Geräte nutzt oder wirklich unbegrenztes Datenvolumen benötigst, solltest du genau prüfen, wie viel Datenvolumen tatsächlich für EU-Roaming inkludiert ist.
Bessere Alternative für Vielnutzer:
- Ein Allnet-Flat-Tarif mit 300 GB mobilen Daten – perfekt für alle, die im Urlaub oder auf Reisen im EU-Ausland sorgenfrei streamen, arbeiten und surfen wollen.
- Eine eSIM mit unbegrenztem Datenvolumen von Anbietern wie Holafly, mit der du europaweit ohne Begrenzung surfen kannst. QR-Code scannen, aktivieren – und los geht’s mit unbegrenztem Datenvolumen.
So bleibst du unabhängig von Fair-Use-Grenzen und hast immer genug Datenvolumen. Ganz egal, wo du gerade unterwegs bist – ob am Strand, mit deinem Camper auf einem Roadtrip oder in den Bergen.
Internet im Urlaub: Mobiler WLAN-Router für Reisen ins Ausland
Ein mobiler WLAN-Router ist die ideale Lösung, wenn du unterwegs ein stabiles, sicheres Netz brauchst – egal ob im Hotel, Airbnb oder Campervan. Einfach eine lokale SIM-Karte oder eSIM einlegen, und schon hast du dein eigenes kleines Netzwerk, das Smartphone, Laptop oder Tablet gleichzeitig online bringt. Der Akku hält mehrere Stunden, und du sparst dir den energiehungrigen Hotspot-Modus am Handy.
Nach vielen frustrierenden Erfahrungen mit überlasteten, langsamen oder unzuverlässigen Hotspots habe ich mir für meine Auslandsreisen einen mobilen LTE-WLAN-Router zugelegt – den Huawei E5577S-321. Auch, um das Risiko von Datenmissbrauch zu reduzieren.
Damit kann ich unterwegs mehrere Geräte gleichzeitig verbinden, surfen, Mails checken oder Apps nutzen – ganz ohne die ständige Suche nach WLAN. Besonders praktisch: Ich bin nicht mehr abhängig davon, ob gerade irgendwo ein Netz verfügbar ist, und spare so nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Huawei E5577S-321 Router jetzt vergleichen
WLAN für unterwegs: Was bringen mobile WLAN-Router wirklich?
Mobile WLAN-Router sind längst mehr als nur technisches Spielzeug. Sie sorgen dafür, dass du unterwegs dein eigenes WLAN dabeihast – ob beim Arbeiten im Zug, auf dem Campingplatz, beim Städtetrip ins Airbnb oder beim Netflix-Abend im Camper. Auch Tablets oder die Smartphones deiner Familie gehen darüber online.
Alles, was du für mehr Freiheit auf deinem Abenteuer brauchst, ist eine einzige SIM-Karte mit ausreichend, am besten unbegrenztem Datenvolumen. Damit bist du in Europa, weltweit oder einfach dort, wo du gerade bist, zuverlässig online – egal, ob du Urlaubsfotos teilst, Mails beantwortest oder deine Lieblingsserie streamst.
Klingt praktisch? Ist es auch! Doch was können mobile WLAN-Router im Detail – und worauf solltest du beim Kauf und der Nutzung achten? Genau das schauen wir uns jetzt an.
Vorteile mobiler WLAN-Router:
- Kein SIM-Kartenwechsel nötig (ideal, wenn dein Handy nur einen SIM-Slot hat)
- Du bleibst unter deiner gewohnten Handynummer erreichbar
- Der Handy-Akku wird geschont, weil du das Smartphone nicht als Hotspot verwenden musst
- Der Router-Akku ist meist austauschbar – praktisch auf längeren Reisen
- Besserer Empfang: Du bist nicht an einen festen Standort gebunden und kannst den Router einfach ans Fenster stellen, aufs Wohnmobil-Dach legen oder im Rucksack platzieren
- Bei einigen Modellen kannst du eine externe LTE-Antenne anschließen, um auch in entlegenen Regionen noch ein stabiles Signal zu haben
Pro-Tipp: Hol dir im Reiseland am besten eine Prepaid-SIM mit unbegrenztem Datenvolumen – je nach Modell als klassische SIM-Karte oder als eSIM. Unterwegs verbrauchst du oft mehr Daten als gedacht, vor allem, wenn auch Tablet oder Laptop mit ins Netz sollen.
Anzeige
Mobiles WLAN für unterwegs – sicher, flexibel, überall online
Mit dem TP-Link M7350 LTE-Router bleibst du im Urlaub oder auf Reisen mit bis zu 10 Geräten gleichzeitig online – ganz ohne Hotspot-Suche, SIM-Wechsel oder Roaming-Frust. Einstecken, einschalten, lossurfen.
Klassischer WLAN-Router mit SIM-Karte vs. globaler eSIM-Router: Was passt zu dir?
Wer unterwegs online sein will, hat heute die Wahl: ein klassischer WLAN-Router mit SIM-Karte oder ein globaler eSIM-Router wie GlocalMe. Doch welche Lösung passt zu deinem Reisestil?
Bevor du dich entscheidest, stell dir ein paar wichtige Fragen:
- Wie viele Länder bereist du?
- Wie viele Geräte willst du gleichzeitig online bringen?
- Ist dir Flexibilität wichtiger – oder Komfort?
- Wie wichtig ist es dir, Kosten zu sparen?
- Hast du Lust, dich vor Ort um Tarife zu kümmern?
Nur wenn du diese Fragen für dich beantwortest, findest du den Router, der wirklich zu dir passt.
Klassischer WLAN-Router mit SIM-Karte: flexibel, aber mit Aufwand
Ein klassischer WLAN-Router wie der TP-Link M7350 Router nutzt lokale Prepaid-SIMs und bietet dir maximale Flexibilität. Vor Ort kannst du den günstigsten Tarif wählen, die SIM einlegen und bis zu zehn Geräte gleichzeitig online bringen – perfekt für Langzeitreisende, Camper und digitale Nomaden.
Wenn du dir den Stress vor Ort sparen willst, lohnt sich auch ein Blick auf Anbieter wie GetYourGuide. Dort kannst du für viele Reiseziele bereits im Voraus passende SIM-Karten buchen – nicht für alle Länder, aber für einige beliebte Destinationen.
Mit GetYourGuide vorbereitet – SIM für dein Reiseziel
Ein weiterer Pluspunkt: Viele klassische Router bieten die Möglichkeit, externe LTE-Antennen anzuschließen, was in ländlichen Regionen die Empfangsqualität deutlich verbessern kann.
Der Nachteil dieser Lösung: Du musst dir vor Ort eine SIM-Karte besorgen, den Router einrichten und bei jedem Länderwechsel eventuell die Karte austauschen. Gerade für weniger technikaffine Reisende kann das unterwegs etwas mühsam werden.
Globaler eSIM-Router: bequem, aber weniger flexibel
eSIM-Router sind die bequeme Alternative zu klassischen Hotspots. Im Grunde funktionieren sie genauso: Sie stellen dir unterwegs WLAN für mehrere Geräte bereit. Der große Unterschied: Sie kommen mit einer integrierten eSIM-Lösung, sodass du deine Datenpakete einfach per App buchst, direkt nach der Landung online bist und dich nicht um lokale Tarife oder SIM-Karten kümmern musst.
Gerade für Vielreisende, Familien oder Reisende, die weniger technikaffin sind, ist das eine entspannte Lösung.
Aber es gibt ein paar Besonderheiten, die viele nicht auf dem Schirm haben: Du bist in der Regel an die Plattform des Herstellers gebunden und kannst keine anderen eSIM-Anbieter nutzen – das schränkt deine Flexibilität bei der Tarifauswahl deutlich ein. Zudem sind die Datenpakete oft teurer als lokale SIM-Angebote, vor allem, wenn du unterwegs ein hohes Datenvolumen verbrauchst.
Ein weiterer Punkt: Viele eSIM-Router haben einen fest verbauten Akku, der sich unterwegs nicht einfach mal so wechseln lässt. Und externe Antennen? Die lassen sich hier in der Regel nicht anschließen.
Anzeige
WLAN weltweit mit eSIM-Router – einfach reisen, ohne SIM-Chaos
Ob Roadtrip, Strandurlaub oder Citytrip: Mit dem GlocalMe 5G eSIM-Router hast du WLAN immer genau dort, wo du es brauchst – ganz ohne lokale SIM-Karten. Passende Datenpakete per App buchen, Verbindung mit Freunden teilen, unterwegs streamen oder arbeiten – ohne Roaming-Kosten, ohne Hotspot-Suche, ganz ohne Stress. Einfach einschalten und losreisen.
Was oft übersehen wird:
- eSIM-Router → Anbieterbindung, kein freier eSIM-Wechsel
- Klassische Router → mehr Flexibilität, aber Aufwand bei Länderwechsel
- eSIM-Router → Akku oft nicht wechselbar, keine Antennenanschlüsse
- Klassische Router → oft günstiger, aber technische Einrichtung nötig
Pro-Tipp: Überlege dir vor der Reise, welche Lösung zu deinem Reisestil passt – und wähle dann die passende Datenkarte: Für klassische Router empfiehlt sich oft eine lokale Prepaid-SIM mit unbegrenztem Datenvolumen. Bei eSIM-Routern wie GlocalMe buchst du die Datenpakete bequem über die App. Denk dran: Unterwegs verbrauchst du oft mehr Daten als gedacht, vor allem, wenn auch Tablet oder Laptop mit ins Netz sollen.
Deine Entscheidung: Flexibilität oder Komfort?
Am Ende hängt die richtige Wahl vor allem von deinem Reisestil ab. Wenn du flexibel bleiben, Kosten sparen und vor Ort die günstigsten Tarife nutzen möchtest, bist du mit einem klassischen WLAN-Router mit SIM-Karte gut beraten. Wenn dir Komfort, Zeitersparnis und einfache Handhabung wichtiger sind, ist ein eSIM-Router wie GlocalMe die bessere Wahl.
Mein Tipp: Mach dir vor der Reise klar, welche Länder du besuchst, wie viele Geräte online gehen sollen und wie wichtig dir Komfort vs. Flexibilität ist. So findest du die Lösung, die wirklich zu dir passt – und bist unterwegs entspannt online.
Mobiler WLAN-Router: Huawei E5577S-321 LTE-Hotspot fürs Ausland
Beim Kauf meines mobilen WLAN-Routers habe ich mich für den Huawei E5577S-321 LTE-Hotspot fürs Ausland entschieden. Das Gerät deckt eine breite Spanne von UMTS- und LTE-Frequenzen ab und funktioniert damit weltweit – also perfekt für alle, die mobiles Internet im Ausland nutzen wollen. Egal, ob in Europa, Asien oder Nordamerika.
Auf meinen Reisen durch Europa hat der Huawei E5577S-321 bisher mit jedem Mobilfunkanbieter zuverlässig funktioniert – egal ob für mobiles Internet im Ausland oder als Hotspot für mehrere Geräte. Für mobiles Internet weltweit ist er ebenfalls eine flexible Lösung.
Allerdings lohnt sich in Regionen wie Indien, Südamerika oder Afrika ein Blick auf die lokalen Netzstandards, um sicherzugehen, dass der Router auch dort kompatibel ist. Am besten prüfst du vorab die Frequenzangaben auf der Hersteller-Website oder informierst dich beim Anbieter deiner Prepaid-SIM.
Ein großer Pluspunkt: Der Huawei E5577S-321 bietet bis zu zehn Geräten gleichzeitig Zugang zum Internet. Damit wird er unterwegs schnell zum Herzstück – egal, ob als mobiler Hotspot im Ausland für mehrere Handys, für den Laptop im Homeoffice auf Reisen oder als WLAN-Zentrale für die Familie im Camper. Gerade für Digitale Nomaden, Vielreisende und Camper ist dieser mobile WLAN-Router für Europa und weltweit eine flexible Lösung.
Je nach Prepaid-SIM-Karte erreichst du mit dem mobilen Hotspot Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s – das reicht locker für Videocalls, Streaming, WhatsApp-Telefonate oder schnelle Cloud-Uploads. In Kombination mit einer Prepaid-SIM mit unbegrenztem Datenvolumen ohne Vertrag spielt der Router seine Stärken voll aus.
Der integrierte 3.000-mAh-Akku hält bei durchschnittlicher Nutzung (zwei Geräte gleichzeitig) etwa sechs bis acht Stunden durch. Wenn du datenhungrige Dienste nutzt, solltest du eine Powerbank einpacken – oder gleich auf einen austauschbaren Akku setzen. Ein Wechselakku im Gepäck verlängert die Laufzeit mühelos, was vor allem auf langen Touren mit dem Rucksack oder in abgelegenen Regionen Gold wert ist.
Unterwegs lässt sich der Huawei-Router bequem per USB oder externer Powerbank laden, egal ob im Auto, am Strand oder beim Wandern. So bleibst du flexibel, selbst wenn auf deinen Abenteuerreisen keine durchgehende Stromversorgung verfügbar ist.
Und noch ein echter Vorteil: Du kannst den Akku einfach wechseln. Sollte er irgendwann schwächeln, besorgst du dir Ersatz – und schon ist der Router wieder startklar.
Mit der Sende- und Empfangsleistung des Huawei E5577S-321 bin ich sehr zufrieden. Seit der ersten Inbetriebnahme hatte ich keinerlei Probleme – der mobile WLAN-Hotspot fürs Ausland arbeitet konstant und zuverlässig. Auf meinen Reisen ins Ausland, selbst in abgelegenen Regionen, hatte ich bisher durchweg stabilen Internetzugang ohne Verbindungseinbrüche.
Für alle, die auch in Gegenden mit schwachem Netz unterwegs sind, bietet der Router die Möglichkeit, eine externe LTE-Antenne anzuschließen. Ich selbst habe das bisher nicht gebraucht, aber gerade auf Reisen abseits der üblichen Routen kann das ein echter Vorteil sein.
Die Einrichtung und Steuerung des Huawei-Routers sind unkompliziert: Du kannst ihn per USB an Laptop oder PC anschließen oder bequem über eine WLAN-Verbindung nutzen. Besonders praktisch ist die kostenlose Huawei HiLink App, mit der du den Hotspot direkt über Smartphone oder Tablet verwalten kannst – einfach perfekt, um unterwegs schnell Einstellungen zu ändern oder den Datenverbrauch im Blick zu behalten.
Internet im Ausland: So vermeidest du Roaming-Kosten im Urlaub – mobiles Internet in der EU und beliebten Reiseländern
Wenn du innerhalb der EU reist, kannst du dein mobiles Internet meist ohne zusätzliche Kosten nutzen. Dank der EU-Roaming-Verordnung surfst du mit dem gleichen Datenvolumen wie zu Hause – zumindest auf den ersten Blick.
Was viele nicht wissen: EU ist nicht gleich Europa. Die Roaming-Verordnung gilt nur für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie für Island, Norwegen und Liechtenstein, die sich dieser Regelung angeschlossen haben. In Ländern wie der Schweiz, der Türkei, Albanien oder auf den Färöer-Inseln gelten andere Bedingungen. Hier können bereits wenige Megabyte mobile Daten richtig teuer werden.
Seit dem Brexit gilt das auch für Großbritannien: In diesem Fall entscheiden die Mobilfunkanbieter individuell, ob du in England weiterhin ohne Roaming-Gebühren unterwegs bist – oder dir auf Reisen im Vereinigten Königreich zusätzliche Kosten entstehen. Bevor du in Großbritannien das Roaming aktivierst, solltest du auf jeden Fall deinen Vertrag prüfen.
Aber auch innerhalb der EU bedeutet Roaming nicht automatisch sorgloses Surfen. Bei längeren Aufenthalten im Ausland, wie etwa beim Überwintern in Spanien oder Portugal, einem Auslandssemester in Österreich oder den Niederlanden, oder bei hohem Datenverbrauch, kann es trotzdem zu Zusatzkosten kommen.
Der Grund dafür: die sogenannte Fair-Use-Policy (FUP).
Anzeige
300 GB für Europa – ohne Vertrag, ohne Drosselung
Mit dem monatlich kündbaren Freenet-Tarif surfst du im EU-Ausland mit bis zu 300 GB Datenvolumen – ganz ohne langfristige Vertragsbindung, Roaming-Gebühren oder Fair-Use-Ärger. Ideal für Langzeitreisende, Streamer oder alle, die unterwegs einfach mehr wollen als nur online sein.
Pro-Tipp: In Grenzregionen kann sich dein Handy unbemerkt ins Netz des Nachbarlandes einwählen. Besonders rund um den Bodensee (Schweiz), an der Grenze von Österreich zu Liechtenstein oder in Kroatien Richtung Serbien und Montenegro solltest du vorsichtshalber das Datenroaming deaktivieren, um unerwartete Gebühren zu vermeiden.
Fair-Use-Policy: Unterwegs unbegrenztes Datenvolumen in Europa – nicht ganz!
Auch wenn dein Handytarif zu Hause „Unbegrenztes Datenvolumen“ beinhaltet, heißt das nicht automatisch, dass du im EU-Ausland ebenso grenzenlos surfen kannst. Die Fair-Use-Policy der EU erlaubt es Mobilfunkanbietern, im Ausland ein Datenlimit für Vielnutzer zu setzen – selbst bei Flatrates wie dem Vodafone Gigamobil XL Tarif mit unbegrenztem 5G-Datenvolumen. Hier stehen dir im EU-Ausland faktisch nur 104 GB zur Verfügung, obwohl du in Deutschland unbegrenzt surfen kannst.
Das kann besonders dann zum Problem werden, wenn du länger im Ausland bleibst oder unterwegs auf Reisen viel Datenvolumen brauchst, zum Beispiel beim Arbeiten im Campervan, beim Streamen von Serien oder wenn du dein Handy als Hotspot für Laptop und Tablet nutzt.
Überschreitest du das vom Anbieter gesetzte Limit, droht in der Regel eine Drosselung der Geschwindigkeit oder eine Zusatzgebühr pro GB. Das kann sich schnell summieren und gerade für Überwinterer, Langzeitreisende oder Digitale Nomaden lästig und teuer werden.
Deshalb solltest du schon vor deiner Abreise genau prüfen, wie viel Datenvolumen dir im EU-Ausland mit deinem Handytarif tatsächlich zur Verfügung steht, auch wenn dein Tarif unbegrenztes Datenvolumen verspricht.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lohnt sich daher ein Blick auf spezialisierte Anbieter, die dir auch im Ausland echtes unbegrenztes Datenvolumen bieten – ganz ohne Fair-Use-Grenzen oder böse Überraschungen.
Anzeige
300 GB für unterwegs – keine Drosselung, kein Roaming-Frust
Der monatlich kündbare Freenet-Tarif liefert dir bis zu 300 GB Datenvolumen im EU-Ausland – ohne versteckte Fair-Use-Grenzen, ohne langfristigen Vertrag. Perfekt für Langzeitreisende, Streamer, Remote-Worker und Digitale Nomaden, die unterwegs verlässlich online sein müssen.
Aber auch bei längeren Auslandsaufenthalten in denen du wenigen mobile Daten im Ausland verbrauchst gibt es einiges zu beachten. Stichwort: 4-Monatsregel.
Wenn du innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten mehr Tage im EU-Ausland verbringst als in Deutschland und dort auch mehr Daten, Telefonie oder SMS verbrauchst, kann dein Mobilfunkanbieter Roaming-Aufschläge verlangen. Das soll verhindern, dass deutsche Tarife dauerhaft außerhalb Deutschlands genutzt werden.
Ein Beispiel: Du überwinterst drei Monate in Portugal, bist aber im gleichen 4-Monats-Zeitraum nur zwei kurze Wochen in Deutschland unterwegs. Dein Anbieter kann dies als „missbräuchliche Nutzung“ im Sinne der Fair-Use-Policy werten und zusätzliche Gebühren für Roaming erheben. Leider auch dann, wenn du dich innerhalb des erlaubten Datenvolumens bewegst.
Diese Regelung greift nicht automatisch, aber dein Anbieter darf dein Nutzungsverhalten beobachten, dich im Zweifel vor Gebühren warnen und bei fortbestehendem Verstoß zusätzliche Roaminggebühren berechnen.
Mobiles Internet im Ausland: Flexible Tarife für dein eigenes WLAN im Urlaub
Ob auf Städtereise nach Rom, Homeoffice im selbstausgebauten Camper oder große Weltreise – mit diesen Tarifen bleibst du unterwegs zuverlässig, flexibel und sicher online. Alle meine Empfehlungen kommen ohne langfristige Vertragsbindung aus, lassen sich schon ganz bequem vor der Reise aktivieren und bieten dir genau das, was du unterwegs im Ausland brauchst: riesiges Datenvolumen, volle Kontrolle und null Stress mit Roaming oder Fair-Use-Beschränkungen.
Freenet Funk: Flexible SIM-Karte mit 1,5 GB täglich im EU-Ausland
Wenn du eine einfache, faire Lösung, die du spontan aktivieren und genauso schnell wieder kündigen kannst suchst, dann ist freenet FUNK wie gemacht für dich. Im EU-Ausland bekommst du täglich 1,5 GB Datenvolumen für nur 0,69 € pro Tag – und kannst den Tarif sogar 30 Tage pro Kalenderjahr kostenlos pausieren.
Ich nutze den freenet FUNK Tarif seit Jahren selbst als Zweitkarte in meinem Smartphone – perfekt für Kurztrips innerhalb der EU, als mobile Backup-Lösung oder für alle, die unterwegs kein unbegrenztes Datenvolumen brauchen, aber dennoch unabhängig bleiben wollen.
Wichtig: Diesen Tarif bekommst du ausschließlich über die freenet FUNK App. Alle Infos und die unkomplizierte Aktivierung findest du direkt in der App. Jetzt kostenlos herunterladen!
Holafly eSIM: Unbegrenztes Datenvolumen in über 160 Ländern
sim.de 100 GB EU-Tarif: Viel Datenvolumen für Reisen in Europa
Du planst eine Reise innerhalb der EU und brauchst unterwegs viel Datenvolumen, ohne gleich eine dauerhafte Verpflichtung einzugehen? Dann ist der 100 GB Allnet-Tarif von sim.de eine perfekte Möglichkeit für mobiles Internet im Ausland ohne Vertrag – auch ohne eSIM, falls dein Gerät diese Funktion nicht unterstützt.
Bei diesem Tarif bekommst du zu einem wirklich fairen Preis 100 GB Datenvolumen im EU-Ausland, volle LTE/5G-Geschwindigkeit und das Ganze ist monatlich kündbar. Ideal für dich, wenn du unterwegs streamen, arbeiten oder mehrere Geräte mit einem WLAN-Router verbinden möchtest.
Die SIM-Karte lässt sich bequem vorab online bestellen, ist in 3 Werktagen super schnell geliefert und in wenigen Minuten einsatzbereit. Einfacher geht´s nicht.
Jetzt Tarif ansehen und direkt bestellen: Zum 100 GB EU-Tarif von sim.de – ideal, wenn du unterwegs streamst, arbeitest oder dein eigenes WLAN teilen willst.
Mit diesen flexiblen Tarifen umgehst du Roaminggebühren, Vertragsbindung und Fair-Use-Grenzen und genießt zuverlässiges Internet auf Reisen, ganz so, wie du es vom WLAN zu Hause gewohnt bist. Wähle den Tarif, der zu deinem Reisestil und Datenverbrauch passt, und mach dein Smartphone zum mobilen WLAN-Hotspot für Urlaub, Arbeit oder dein nächstes großes Abenteuer.
Anzeige
Mobiles WLAN für unterwegs – bleib verbunden, wo immer du bist
Der TP-Link M7350 LTE-Router begleitet dich auf Reisen: dein eigenes WLAN für Strand, Städtetrip oder Camper. Verbinde bis zu 10 Geräte, teile Fotos, streame Serien oder arbeite flexibel von überall. Perfekt, um mit deinem Datentarif das Beste aus jedem Abenteuer herauszuholen.
Die letzten Jahre habe ich den Sommer in Schweden verbracht – immer knapp vier Monate Natur pur, zwischen Malmö im Süden und der Mitternachtssonne in Abisko, ganz oben in Lappland am Ende des Kungsleden.
Für mobiles Internet nutze ich grundsätzlich meine Zweitkarte von Freenet FUNK, mit der mir unterwegs im EU-Ausland täglich 1,5 GB Datenvolumen zur Verfügung stehen. Anfangs war ich überzeugt: Das reicht locker. Doch in der Praxis sah das anders aus!
Schon bei meiner ersten Reise nach Skandinavien wurde schnell klar: Ich brauche deutlich mehr Datenvolumen als gedacht. An vielen Tagen war das Datenvolumen einfach zu knapp für meine Anforderungen – zu viel geteilt per Hotspot, zu viel Instagram und endloses Streaming an verregneten Sommertagen.
Also habe ich mir eine schwedische SIM-Karte zugelegt. Zum einen, um flexibler und schneller surfen zu können. Zum anderen, um nicht doch als Dauer-Auslandsnutzer eingestuft zu werden.
Unterwegs in Schweden – mit echtem Datenvolumen ohne Limit
Internet im Ausland: Wie viel GB brauchst du im Urlaub? So planst du dein mobiles Datenvolumen
Wie viel Datenvolumen du im Urlaub wirklich brauchst, hängt stark davon ab, wie du reist und wie intensiv du dein Smartphone nutzt. Während dir zu Hause 5, 10 oder vielleicht 15 GB im Monat völlig ausreichen, sieht das unterwegs schnell ganz anders aus.
Denn im Alltag bist du fast immer automatisch mit einem WLAN verbunden – zu Hause, im Büro, bei Freunden oder in deinem Lieblingscafé. Auf Reisen fällt dieses Netzwerk jedoch oft weg. Stattdessen nutzt du dein mobiles Datenvolumen, und das deutlich häufiger als gedacht.
Gerade im Ausland summiert sich der Verbrauch ziehmlich schnell: Navigation mit Google Maps, Reels oder Fotos bei Instagram und TikTok hochladen, Nachrichten per WhatsApp verschicken, Musik hören oder Serien streamen – und all das ohne dein gewohntes WLAN im Hintergrund.
Und wenn du dein Smartphone unterwegs auch noch als Hotspot für deinen Laptop oder Tablet nutzt, ist dein Datenvolumen schneller aufgebraucht, als dir lieb ist.
Anzeige
Online bleiben, sicher reisen – mit VPN schützen
Ob im Café, am Flughafen oder im Hotel – unterwegs sind öffentliche WLANs oft unverschlüsselt und riskant. Ein VPN schützt deine Daten, verschlüsselt deine Verbindung und hilft dir, beim Surfen, Streamen oder Arbeiten unterwegs sicher zu bleiben – ohne Angst vor Datenklau oder Überwachung.
Pro-Tipp: Auf Reisen ist freies WLAN verlockend. Aber Vorsicht: Viele öffentliche Hotspots in Cafés, Hotels oder Flughäfen sind unverschlüsselt. Wenn du hier sensible Daten eingibst oder dich in deinen Accounts einloggst, kann das schnell riskant werden. Mit einem VPN (Virtual Private Network) schützt du dich unterwegs vor Datendiebstahl und surfst sicherer – egal, wo du gerade bist.
Wie viel GB brauchst du für 1 oder 2 Wochen Urlaub?
Pauschal lässt sich das natürlich nicht sagen – dein persönlicher Verbrauch an mobilen Daten hängt stark davon ab, was du unterwegs online machst. Aber: Mit ein paar Richtwerten bekommst du schnell ein gutes Gefühl dafür, wie viel Datenvolumen du unterwegs auf Reisen wirklich brauchst.
Wenn du mobiles Internet im Urlaub vor allem zum Versenden von Nachrichten per WhatsApp, Google Maps zur Navigation nutzt und hin und wieder etwas surfst, kommst du mit 2 bis 3 GB pro Woche meist gut aus. Sobald du zusätzlich Instagram, TikTok oder YouTube nutzt, steigt dein Datenverbrauch allerdings deutlich: 10 bis 15 GB pro Woche sind dann realistischer – je nachdem, wie oft und in welcher Qualität du Inhalte streamst.
Und wenn du dein Smartphone als WLAN-Hotspot oder einen mobilen WLAN-Router nutzt, zum Beispiel für dein mobiles Homeoffice im Ausland, Video-Calls oder Netflix am Laptop, solltest du je nach Nutzung mindestens 3 bis 7 GB pro Tag rechnen.
Gerade beim mobilen Internet im Ausland zahlt sich daher eine gute Reisevorbereitung aus – so bleibst du auch im Urlaub entspannt online, ganz ohne Roaming-Überraschungen oder Zusatzkosten.
Datenverbrauch im Urlaub: So viel ziehen TikTok, Instagram & Co.
Wenn du wissen willst, wie viel Daten deine Lieblings-Apps unterwegs wirklich schlucken – hier kommen ein paar Durchschnittswerte, die dir bei der Planung deines mobilen Datenverbrauchs im Urlaub helfen:
- Instagram: Eine Stunde durch den Feed scrollen kostet dich rund 220 MB – das sind etwa 3,7 MB pro Minute.
- TikTok: Endloses Swipen zieht ordentlich Daten – 840 MB pro Stunde, also 14 MB pro Minute.
- YouTube: HD-Videos schlagen mit 30 MB pro Minute zu Buche – das macht 1,8 GB pro Stunde.
- Spotify: Musik-Streaming benötigt je nach Qualität 40 bis 120 MB pro Stunde, also ca. 2 MB pro Minute.
- Netflix: Full-HD-Streaming verbraucht 1,8 GB pro Stunde – bei noch höherer Qualität können es aktuell sogar bis zu 2,8 GB werden.
Anzeige
300 GB Daten – dein Streaming-Tarif für Reisen & Abenteuer
Instagram, YouTube, Netflix, Spotify: Unterwegs ziehen deine Apps mehr Daten, als du glaubst. Mit dem Telefónica 300 GB Datentarif surfst du auch im EU-Ausland entspannt, streamst Serien oder nutzt dein Smartphone als Hotspot – ganz ohne unnötige Telefon-Extras. Ob im Camper, auf Workation, mit Tablet, Router oder Smartphone – du bleibst flexibel online.
Pro-Tipp: In den Einstellungen deines Smartphones kannst du genau sehen, wie viel Datenvolumen jede einzelne App verbraucht und wo du bei Bedarf einfach Daten sparen kannst. Besonders praktisch: Du findest auch versteckte Datenfresser, die im Hintergrund aktiv sind – selbst wenn du die App längst geschlossen hast.
Wenn’s knapp wird: Vorsicht vor der Datenautomatik
Ist dein Datenvolumen aufgebraucht, wird in der Regel die Geschwindigkeit deines mobilen Internets gedrosselt – oder es wird automatisch neues Datenvolumen nachgebucht. Und genau dann kann es richtig teuer werden!
Bei einigen Handytarifen greift dann die sogenannte Datenautomatik: Ohne dass du aktiv zustimmst, wird neues Datenvolumen zu deinem bestehenden Tarif hinzugebucht – meist nur ein paar Hundert MB, dafür aber oft zu stolzen Preisen von 2 Euro oder mehr. Und das kann mehrfach hintereinander passieren, solange du weiter surfst.
Je nach Anbieter passiert das mal ganz still im Hintergrund, mal mit kurzer Info per SMS oder Push-Nachricht – aber immer auf Basis deines Vertrags. Und ehe du dich versiehst, wird aus dem günstigen Urlaubstarif ein echter Kostenfresser.
Wenn dein Mobilfunkanbieter auch eine Datenautomatik nutzt, solltest du sie unbedingt schon vor deiner Reise deaktivieren. So behältst du auch unterwegs die volle Kontrolle über deinen Verbrauch und deine Kosten.
VPN-Tipp: Sicher surfen im Ausland
Öffentliche WLANs in Hotels, Flughäfen oder Cafés wirken praktisch, sind aber oft unsicher. Ohne Schutz können Dritte leicht auf Passwörter, Kreditkartendaten oder private Nachrichten zugreifen – ein echtes Sicherheitsrisiko für alle, die unterwegs Banking, Shopping oder Social Media nutzen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt hilfreiche Sicherheitstipps für privates und öffentliches WLAN.
Mein Tipp: Verwende ein VPN (Virtual Private Network), um deine Internetverbindung zu verschlüsseln. Damit schützt du deine Daten vor neugierigen Blicken, umgehst Geoblocking (z. B. Netflix, Online-Mediatheken, Spotify) und kannst sicher auf Banking, eMails oder Cloud-Dienste zugreifen. Ein gutes VPN, wie NordVPN oder Proton VPN, ist auf Reisen schnell eingerichtet, läuft per App und schützt dich zuverlässig, ohne dass du es überhaupt bemerkst.
Noch besser: Wenn du eine eSIM, eine lokale SIM-Karte oder einen mobilen Router nutzt, bist du unterwegs noch unabhängiger. Oft kannst du dann sogar komplett auf unsichere öffentliche WLANs verzichten.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nutzung öffentlicher WLAN | BSI – Youtube-Kanal von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Neben VPNs spielen auch eSIMs eine immer größere Rolle beim sicheren Surfen im Ausland. Die Europäische Agentur für Cybersicherheit (ENISA) hat dazu eine detaillierte Einschätzung veröffentlicht. Darin beschreibt ENISA nicht nur die Chancen der eSIM-Technologie, sondern auch mögliche Sicherheitsrisiken – und empfiehlt als Teil einer umfassenden Sicherheitsstrategie ergänzend den Einsatz von VPNs, verschlüsselter Kommunikation und regelmäßigen Geräteupdates.
Die Behörde betont, dass eSIMs viele Vorteile für Sicherheit und Komfort auf Reisen bieten. Gleichzeitig warnt sie vor Risiken wie Missbrauch durch Netzbetreiber, Software-Schwachstellen und Datenlecks – und empfiehlt, nur vertrauenswürdige Anbieter zu wählen und regelmäßig Geräteupdates durchzuführen.
Anzeige
NordVPN: Dein online Schutzschild im Ausland
Öffentliche WLANs im Hotel, am Flughafen oder im Café sind oft unsicher. Mit NordVPN schützt du deine Daten, verschlüsselst deine Verbindung und surfst unterwegs anonym – egal ob beim Streamen, Online-Banking oder Arbeiten. Einfach per App starten und sorgenfrei reisen.
eSIM, lokale SIM-Karte und mobiler WLAN-Hotspot: Sorgenfrei online im Ausland
Mobiles Internet auf Reisen kann dir das Leben enorm erleichtern. Ganz gleich, ob du nur für ein paar Tage nach Barcelona fliegst oder mehrere Wochen Workation in Thailand planst. Die gute Nachricht: Es gibt mittlerweile für nahezu jedes Reiseszenario eine passende Lösung, mit der du zuverlässig und entspannt online bleibst.
Wenn du es unkompliziert magst, ist eine eSIM oder – bei Reisen innerhalb Europas – ein monatlich kündbarer Datentarif oft die einfachste Wahl. Lokale SIM-Karten lohnen sich vor allem bei längeren Aufenthalten oder wenn du viel Datenvolumen brauchst. Besonders in Ländern, in denen eSIMs noch teuer oder schwer erhältlich sind, können SIM-Karten die kostengünstigere Alternative sein. Dafür erfordern sie jedoch ein wenig Vorbereitung und Recherche. Ein Preisvergleich vorab lohnt sich immer!
Und falls du mehrere Geräte gleichzeitig online bringen willst, bietet sich auf Reisen ein mobiler WLAN-Router an. Am besten in Kombination mit unbegrenztem Datenvolumen, damit du überall unterwegs sicher und stabil surfen kannst. Egal, ob du Navigation nutzt, etwas übersetzt, Social Media checkst oder Videos streamst.
Mit der passenden Lösung kannst du all deine Apps wie gewohnt nutzen, ohne dich um Roaming-Gebühren, lange Vertragsbindungen oder technische Hürden kümmern zu müssen.
Deine Checkliste für mobiles Internet auf Reisen:
- Reisebedarf prüfen: Wie viel Datenvolumen brauchst du im Urlaub? Nutzt du mehrere Geräte gleichzeitig? Und möchtest du vor Ort eine SIM-Karte organisieren oder lieber alles im Voraus regeln?
- Gerätecheck: Ist dein Smartphone eSIM-kompatibel? Falls ja, bist du mit vielen Anbietern besonders flexibel.
- Datenschutz nicht vergessen: Öffentliche WiFi-Hotspots sind verlockend, aber auch riskant. Mit einem VPN-Dienst verschlüsselst du deine Internetverbindung und schützt dich besser vor Datendiebstahl – vor allem beim Online-Banking oder der Nutzung sensibler Dienste.
- Frühzeitig planen: Informiere dich rechtzeitig über Anbieter, Tarife und Aktivierungsprozesse. Je früher du dran bist, desto entspannter startest du in die Reise.
Nicht jede Reise ist gleich – und nicht jede Lösung passt für jeden. Ob digitale eSIM, mobiler WLAN-Router oder klassische SIM-Karte: Die beste Wahl ist immer die, die zu deinem Reisestil und deinen Anforderungen passt. Besonders wenn du mit dem Gedanken spielst, dir einen mobilen WLAN-Router fürs Ausland zu kaufen, lohnt sich ein genauer Blick auf deine individuellen Bedürfnisse und Reiseziele.
Mit ein wenig Planung bleibt mobiles Internet im Ausland nicht nur verfügbar – sondern auch wirklich sorgenfrei.
Internet im Ausland FAQ: Hier gibt´s klare Antworten - zu mobilem Internet, eSIM und VPN
Klar, du hast noch Fragen – das ist völlig normal. Auch wenn du jetzt schon einiges über mobiles Internet, eSIMs und VPN weißt, kreisen dir bestimmt noch ein paar offene Punkte im Kopf herum.
Genau deshalb gibt’s hier diesen Bereich: Antworten auf die häufigsten Fragen – hilfreich, verständlich, praxisnah und ohne Technik- Gebrabbel.
Und falls deine Frage nicht dabei ist: Schreib mir in die Kommentare.
Bekannte eSIM-Anbieter wie Holafly, Airalo und Saily bieten weltweite oder länderspezifische Pakete mit unterschiedlichen Preisen, Datenvolumen und Laufzeiten. Achte unbedingt auf Einschränkungen bei Geschwindigkeit, Datenlimits oder Tethering – solche Infos findest du oft erst im Kleingedruckten oder in den FAQ des Anbieters.
eSIMs kannst du bequem vorab online buchen und sofort installieren – perfekt, wenn du ohne Stress am Ziel ankommen willst. Lokale SIM-Karten sind je nach Reiseziel etwas günstiger, du brauchst jedoch vor Ort etwas Zeit zum Einrichten. Prüfe bei eSIMs, wann der Tarif startet – oft zählt schon der Kaufzeitpunkt, nicht erst die Aktivierung oder Netzeinwahl.
SIM-Karte einlegen, Router einschalten und mit dem WLAN verbinden – fertig! Viele Geräte bieten zusätzlich eine App, mit der du Einstellungen verwalten und den Datenverbrauch prüfen kannst. So hast du deine Verbindung jederzeit im Blick und kannst bei Bedarf sogar Datenlimits einstellen.
Ja, du kannst dein Handy als Hotspot nutzen, um andere Geräte ins Internet zu bringen. Achte dabei unbedingt auf deinen Datenverbrauch, mögliche Zusatzkosten deines Mobilfunkanbieters und den Akku – Hotspot-Nutzung zieht oft viel Energie. Ein mobiler WLAN-Router ist eine gute Alternative, um den Handyakku zu schonen und mehrere Geräte gleichzeitig zu verbinden.
Modelle wie der TP-Link M7350, der Netgear Nighthawk M6 Pro und der GlocalMe Numen Air sind bekannt für gute Leistung, lange Akkulaufzeit und einfache Einrichtung im Ausland. Sie eignen sich ideal für Reisende, die unterwegs mehrere Geräte verbinden und auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen sind. Damit bist du auch im Camper, im Zug oder im Airbnb bestens mit stabilem WLAN versorgt.
Der Datenverbrauch hängt stark davon ab, was du unterwegs machst. Als grobe Orientierung: Instagram verbraucht rund 220 MB pro Stunde, TikTok sogar bis zu 840 MB. YouTube in HD schlägt mit ca. 1,8 GB pro Stunde zu Buche, Netflix in Full-HD ebenfalls. Musikstreaming über Spotify braucht je nach Qualität zwischen 40 und 120 MB pro Stunde. Navigation und eMails sind sparsamer, aber auch hier summiert es sich. Plane pro Tag mehrere GB ein – vor allem, wenn du regelmäßig streamst oder viel auf Social Media unterwegs bist.
Lade vor der Reise Offline-Karten herunter, reduziere die Streaming-Qualität und deaktiviere automatische App-Updates. Nutze WLAN, wo immer es verfügbar ist – denke dabei unbedingt an einen VPN, um deine Verbindung zu sichern. Schalte mobile Daten aus, wenn du sie gerade nicht brauchst – so bleibst du online, ohne unnötig viel Datenvolumen zu verbrauchen.
Deaktiviere Datenroaming vor der Reise, nutze eine lokale SIM oder eSIM und prüfe, wie viel Datenvolumen in deinem EU-Tarif enthalten ist. Je nach Reiseart – Cluburlaub oder Städtetrip – kannst du auch WLAN nutzen. Denk dabei unbedingt an die Sicherheit, am besten mit einem VPN.
Datenautomatik heißt: Sobald dein Inklusivvolumen verbraucht ist, wird automatisch neues Datenvolumen nachgebucht – oft zu deutlich höheren Kosten. Deaktiviere die Datenautomatik direkt beim Anbieter oder wähle am besten gleich einen Tarif ohne diese Option.
Ja, mobiles Internet über eSIM oder einen mobilen Router ist grundsätzlich sicherer als öffentliches WLAN. Wenn du trotzdem öffentliche WLANs nutzt, ist ein VPN aus meiner Sicht unbedingt zu empfehlen, damit du deine Daten schützt und sicher surfen kannst.
Starte einfach deine VPN-App, wähle einen Serverstandort aus und verbinde dich – schon wird deine Internetverbindung verschlüsselt, und dein Standort bleibt anonym. So schützt du deine Daten auch in unsicheren Netzwerken wie Hotel- oder Flughafen-WLAN.
Ein VPN lohnt sich immer, wenn du öffentliche WLANs nutzt – zum Beispiel im Hotel, Café oder am Flughafen – um deine Daten zu schützen. Es hilft auch, Geoblocking zu umgehen, sodass du unterwegs auf Streamingdienste, Mediatheken oder Online-Banking aus deinem Heimatland zugreifen kannst.
Hi! Super hilfreich deine Zusammenstellung. Vielen Dank dafür. Ich war auf der Suche nach Internet in der Türkei. Hast du da Erfahrung gemacht mit dem mobilen Hotspot? In der Türkei muss man ja sein ausländisches Handy registrieren lassen (zeitaufwendig), wenn man es mit einer türkischen SIMkarte länger als nur 2 oder 3 Wochen nutzen möchte. Mein Gedanke war, ob man das vielleicht mit den mobilen Hotspot umgehen könnte. Oder müsste das Gerät auch registriert werden? Hast du da Erfahrung?
Viele Grüße!
Guten Morgen Tina!
Leider kann ich dir in Sachen Mobilfunk in der Türkei nicht behilflich sein.
Ich habe jedoch deine Frage an Paula und Jan von MyCustomVan weitergegeben. Die beiden waren längere Zeit mit ihrem Campervan in der Türkei unterwegs.
Eine Antwort kommt bestimmt!
Liebe Grüße, Torsten …
Hallo Tina, wir haben uns in der Türkei eine Prepayd SIM von Turkcel gekauft. Man zahlt etwa 10€ für 10GB zzgl. Karte. Wir sind in einen offiziellen Turkcel Shop und haben dort den Reisepass zeigen müssen, wir haben kein Wort verstanden aber wahrscheinlich wurden wir da irgendwie registriert, ja.
Für uns war das eine einfache, gute Lösung.
LG Jan @mycustomvan
Hallo Jan,
vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung!
So wie es klingt, gibt es nun auch in der Türkei eine Registrierungspflicht für Prepaid-SIM-Karten. Bis vor zwei Jahren gab es diese dort noch nicht.
Ebenso, wie in vielen anderen Ländern Europas und der Europäischen Union. Dies kann ich bestätigen.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur jedem empfehlen, einen Shop des Kartenanbieters aufzusuchen, bei dem man eine Prepaid-SIM-Karte kaufen will.
Dort kann man die Registrierung der Sim-Karte von einem Mitarbeiter vornehmen lassen und braucht sich selber nicht durch die zum Teil sehr umständlichen beziehungsweise verwirrenden Registierungs-Webseiten kämpfen. Sofern eine Online-Registrierung der SIM-Karte für Touristen überhaupt möglich ist.
Der Einsatz einer registrierten Sim-Karte sollte dann reibungslos in jedem Mobilfunkgerät möglich sein – bitte hier auf Frequenzbereiche der Geräte sowie auf die richtige Größe der Sim-Karte achten.
Wem das alles zu kompliziert erscheint, der kann sich in der Türkei auch einen WLAN Router mieten und sich direkt in sein Hotel liefern lassen.
Grüße, Torsten …
Hallo
super Informationen. Wir stehen kurz davor uns mit diesem Thema auseinander zu setzen. Falls ich spezielle Fragen haben, deren Antwort ich in diesem Vortrag nicht gefunden habe (oder überlesen habe oder es einfach nicht verstanden habe) hoffe ich dass ich mich bei dir melden darf. Da ich absolut kein Technikgenie bin ist sehr wahrscheinlich dass ich mir zumindest auch eine Zweitmeinung einholen will. Bei dir dann?
Viele Grüße
Roland
Guten Morgen Roland,
selbstverständlich kannst du deine Fragen gerne als Kommentar hinterlassen. Gemeinsam werden wir sicher eine Antwort finden.
Bis dahin, Torsten …
Hallo,
ich suche nach einer Lösung für Gambia….dort gibt es eher schlechtes bis gar kein Netz.
Verstehe ich es richtig, dass ich mit mobilen WLAN-Router quasi mein Internet von zuhause in Gambia nutzen könnte?
Bin für jede Hilfe dankbar
Viele Grüße
Christine
Guten Morgen Christine,
leider hast du da meinen Artikel missverstanden.
Auf Reisen ins Ausland geben dir mobile WLAN-Router, wie der Huawei E5577S-321, die Möglichkeit eine lokale SIM-Card des jeweiligen Landes für die mobile Internetverbindung zu nutzen und damit mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet zu verbinden. Deinen Internetvertrag für dein WLAN zuhause, kannst du in der Regel im Ausland nicht beanspruchen.
Lokale Prepaid-Sim-Cards mit reinem Datenvolumen für das Internet sind im Ausland häufig günstiger als die Gebührenmodelle unserer Mobilfunkverträge. Die meisten Anbieter eines Handyvertrages berechnen außerhalb von Europa, sogenannte Roaminggebühren für das Telefonieren und mobile Surfen, sprich Datenvolumen. Je nach Reiseziel kann das extrem teuer werden!
Nach meinen Recherchen kostet ein Anruf mit dem Handy von Gambia nach Deutschland ab 2,99 Euro pro Minute. Für Gespräche die du auf deinem Handy in Gambia entgegennimmst wird dir ein Verbindungspreis ab 1,79 Euro pro Minute berechnet. Die Nutzung des mobilen Datenvolumens deines Handyvertrages in Gambia ist in der Regel nur mit einem zusätzlichen Datentarif möglich.
Ohne Vertrag bist du auch definitiv flexibler, wenn dein Aufenthalt oder deine Reise zu Ende geht. Lädst du kein Guthaben mehr auf deine Prepaid-Simcard, entstehen dir auch keine Kosten.
Ein mobiler WLAN-Router, wie der Huawei E5577S-321, macht auf Reisen nur Sinn, wenn du mehrere Geräte, wie deinen Laptop, dein Handy und/oder Tablett, mit dem Internet verbinden möchtest ohne an einen WLAN-Hotspot vor Ort in deinem Hotel oder Restaurant gebunden zu sein.
Ebenso brauchst du einen mobilen WLAN-Router auch nicht, wenn du in deinem Handy eine zweite SimCard einlegen und du dein Smartphone zu einem mobilen WLAN-Hotspot machen kannst. Einen mobilen WLAN-Router würde ich mir auch nicht kaufen, wenn ich meine vorhandene Sim-Karte gegen eine lokale Handykarte von einem Telefonanbieter aus Gambia tauschen werde und ebenfalls mein Handy als mobilen WLAN-Hotspot nutzen kann.
Leider verbraucht ein aktiver WLAN-Hotspot über dein Handy sehr viel Energie, so dass der Akku relativ schnell entladen ist. Auf Reisen im Ausland meist nur suboptimal, da du im Notfall dann keinen Strom mehr hast und dein Handy wertlos ist.
All das macht auf deiner Reise nach Gambia aber auch nur Sinn, wenn du zumindest Handyempfang hast und auch Daten für eMails, Surfen oder Videotelefonieren übertragen werden. Auch solltest du dich noch einmal darüber informieren, welche Handy-Frequenzen in Gambia genutzt werden und ob diese von deinem Smartphone und WLAN-Router unterstützt werden.
Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
Dein Beitrag ist sehr instruktiv, danke dafür, aber ich habe ein paar Dinge nicht verstanden:
ist die Nutzung des Huawei E5577S-321 an Vertrag gebunden? und was brauche ich sonst, um diesen mobilen Hotspot im EU-Ausland, z.B. Österreich, Italien, Griechenland (die drei Länder sind für mich interessant und besonders GR, da ich dort mehrere Monate im Jahr verbringe) zu betreiben. Ich besitze ein Huawei P8 Lite seit 2017. Wie kann ich es und mein Notebook mit Windows 10 Home über das o.a. mobile Hotspot betreiben? Brauche ich dort einen WLAN-Anschluss von einem lokalen Anbieter? Oder läuft der Datentransfer über Satellit?
Mit freundlichen Grüßen
S. Blatakes
Hey Spyridon,
mein Huawei E5577s-321 ist nicht an einen Vertrag beziehungsweise einen Anbieter gebunden.
Um meinen mobilen WLAN-Router auf Reisen ins Ausland verwenden zu können, empfehle ich dir eine lokale Prepaid Sim-Card mit einem ausreichend hohen Datenvolumen für das jeweilige Land zu kaufen und in das Gerät einzulegen. So ziehen sich keine Kosten nach, wenn du dein Reiseland wieder verlässt.
Einen WLAN-Anschluss von einem lokalen Anbieter brauchst du definitiv nicht, da der Datentransfer über ein Mobilfunknetz mit 4G oder LTE funktioniert. Also, wie bei deinem Handy.
Voraussetzung für die Verwendung eines mobilen WLAN-Hotspots ist daher immer ein stabiler Handyempfang.
Prüfe doch mal, ob du das Datenvolumen deines Handyvertrages oder deiner Prepaid Sim-Card auch im Ausland nutzen kannst und ob dir das Datenvolumen bei deinen Auslandsreisen ausreichen würde.
Soweit ich bei meinen kurzen Recherchen bzgl. deines Smartphones gesehen habe, ist es möglich, dass du in deinem Huawei P8 Lite auch eine zweite Sim-Card einlegen und dein Handy als mobilen Hotspot verwenden kannst. Ein Kauf eines mobilen WLAN-Hotspots wäre für dich also gar nicht notwendig, wenn du im Ausland eine lokale Sim-Card verwenden willst/musst, um deinen Laptop mit dem Internet zu verbinden.
Da ich selbst kein Huawei P8 Lite habe, kann ich dir jedoch nichts zu den Details sagen. Am besten du schau bei YouTube nach einem passenden Tutorial oder beim Huawei Support nach einer Anleitung.
Deinen Laptop kannst du, wie von Zuhause oder auch auf Reisen in einem Hotel gewohnt, mit dem WLAN-Signal des Huawei E5577s-321 – oder mit dem deines P8 Lite – verbinden. Das entsprechende Netzwerk wird dir nach dem Einschalten des mobilen WLAN-Hotspots auf deinem Laptop unter Verfügbare Netzwerke angezeigt.
Grüße, Torsten …
Hallo Thorsten,
danke für deinen Beitrag.
Mein Lebensgefährte und ich möchten mit der Familie im Wohnwagen auf reisen gehen. Muss jedoch arbeiten, wenn auch nur für ein paar Stunden in Monat. Wir möchten erstmal Richtung Ungarn und Rumänien fahren. Habe mir nun von Netgear einen mobilen Router gekauft und frage mich, ob das Geld gut angelegt ist. Ich habe mehrere Blogs gelesen in denen auch geschrieben wird das, das arbeiten ohne Router auf Dauer stressig war und auch in Hochland ohne Antenne nichts geht. Ich bin in Elternzeit und mache nut ein paar Auswertungen nebenbei (1,25h in der Woche). Es kann aber sein dass ich demnächst wieder online Schulung geben werde für den ein oder anderen Mitarbeiter (ca. 1-2 Stunden).
Ich habe schon überlegt einfach mein Handy zu nutzen, dann wäre aber die Akkukapazität Thema, vor allem beim Wildcampen. Oder einen Surfstick? Was meinst du? Was war so dein Datenverbrauch? Ebenso reden viele davon, dass Vodafone und Telekom die beste Netzabdeckung haben. Wie ist da deine Erfahrung? Ich bin bei Congstar.
Danke für deine Zeit.
LG Christina
Hallo Christina,
wenn du auf Reisen im Ausland mehrere Geräte mit dem mobilen Internet verbinden möchtest, dann hast du mit dem Kauf eines WLAN-Routers von Netgear – meiner Meinung nach – keinen Fehler gemacht.
So ersparst du dir in jedem Fall die auf Dauer wirklich nervige Suche nach einem öffentlichen sowie (überhaupt) funktionierenden Hotspot.
Klar, ihr könntet auch jedes Mal zu einem Fastfood Restaurant oder Coffeeshop fahren und euch dort ins kostenlose WLAN einloggen. Doch selbst das wird mit der Zeit nervig und geht irgendwie dann auch doch ins Geld.
Mit deinem eigenen WLAN-Router auf Reisen bist du mit dem Standort einfach flexibler. Auch in Sachen Datensicherheit brauchst du dir mit deinem eigenen mobilen Hotspot weniger Gedanken machen, als bei einem öffentlichen Internetzugang.
Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, doch wer kann schon genau sagen, ob bei einem öffentlichen WLAN-Hotspot doch nicht Jemand unbefugtes mitliest?!
Gerade auf längeren Reisen im Ausland, wo man auch doch hin und wieder mal ins Online Banking schauen will, möchte ich schon die Gewissheit haben, dass ich meinen Router als Einziger eingerichtet habe beziehungsweise nutze. Das betrifft auch die Datensicherheit für eventuelle Remote Jobs!
Da ich mir im jeweiligen Land, sofern möglich, immer eine Local Prepaid SIM-Card mit unbegrenzten Datenvolumen ohne Geschwindigkeitsdrosselung hole, nutze ich den Vorteil meiner deutschen Prepaid SIM-Karte grundsätzlich Nichts zahlen zu müssen und dennoch telefonisch auf meiner bekannten deutschen Rufnummer erreichbar zu sein.
Oder eben nur dann Kosten zu verursachen, wenn ich einen Anruf tätigen muss, den ich nicht per Skype oder WhatsApp machen kann.
Unbegrenztes Datenvolumen hat für mich auch den Vorteil, da ich viel streame … Musik, Podcast, Hörbücher und auch TV-Sendungen. Mit einem limitierten Internetzugang schlichtweg für mich nur bedingt vorstellbar.
Natürlich, immer eine Frage der Einstellung. Ich könnte mir auch meine wichtigsten Playlists und Hörbücher an einem öffentlichen WLAN-Hotspot downloaden und offline speichern. Jedoch geht das zu Kosten meiner Flexibilität.
Je nach Datenvolumen der Prepaid SIM-Karte kommt man mit Videotelefonie und Onlinemeetings auch schnell an die Grenzen eines limitierten Datenverbrauchs. Und Datenvolumen nachkaufen zu müssen ist oftmals teurer, als gleich eine Prepaid SIM-Karte mit unbegrenztem LTE-Datenvolumen zu kaufen.
In Sachen Datenverbrauch bin ich also ein schlechtes Beispiel. Stand heute und dank des herbstlichen Wetters habe ich mit meiner derzeitigen zweiten SIM-Karte ohne Vertrag im August bereits über 46 GB Datenvolumen verbraucht.
Das Meiste für Arbeiten am Laptop (25 GB), Instagram (10 GB), Spotify (8 GB) und eMails (500 MB). Im Tagesdurchschnitt sind das knapp 3 GB.
Ich würde sagen, dass ich auf Reisen nicht unbedingt viel weniger an Datenvolumen benötige. Nur eben anders verteilt, da ich das Internet brauche, um Kontakt zu Familie, Freunden und Geschäftspartnern halten zu können. Wenn ihr unterwegs seid, dann wird das sicher ähnlich sein.
Die Sache mit dem Empfang: Oftmals haben die großen Anbieter eine bessere Netzabdeckung. Welches Netz du im Ausland nutzt, hast du mit einer zeitlich begrenzten Prepaid SIM-Karte immer in der Hand. Du kannst dich von Land zu Land immer für den Anbieter mit der besten LTE-Abdeckung entscheiden.
Alternativ zu einem WLAN-Router, kannst du auf Reisen auch einen Surf-Stick oder eben auch dein Handy als mobilen Hotspot nutzen. Auf diese Weise könntest du auch mehrere Geräte mit dem Internet verbinden.
ABER: Wie du sagst, man sollte hierbei auch immer die Akkulaufzeit der jeweiligen Geräte im Auge behalten.
Genau aus diesem Grund würde für mich ein Surf-Stick nicht in Frage kommen. Da ich keine Lust dazu hätte den Laptop laufen zu lassen, um irgendetwas an meinem Handy im Internet machen zu können… zum Beispiel WhatsApp, Instagram und Videotelefonie. Gleiches gilt natürlich auch für weitere Geräte, wie ein Tablet.
In der Nutzung eines mobilen WLAN-Routers als Hotspot sehe ich im Vergleich zu einem Mobiltelefon folgende Vorteile:
Hui, die Antwort ist jetzt doch ziemlich lang geworden. Ich hoffe, ich konnte dir noch ein paar Anregungen zu deiner Entscheidung geben und all deine Fragen beantworten.
Du bist auf Instagram, Facebook und Pinterest unterwegs? Ich würde mich freuen, wenn du diesen Artikel oder upandaway.de dort teilst.
Viel Spaß auf eurer Reise!
Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
wir wollen das mit dem mobilen WLAN in Dänemark nutzen.
Verstehe ich das richtig, dass ich meine Simkarte vom Handy (D1) einfach in den Router setzen kann und dann das Vertragsvolumen als WLAN nutzen kann? Im Handy funktioniert es ja auch.
Hallo Anett,
das hast du völlig richtig verstanden.
In einen mobilen WLAN-Router kannst du eine beliebige SIM-Karte mit Datenvolumen einlegen und damit mehrere Geräte wie Zuhause im WLAN mit dem Internet verbinden. Mit deiner D1 SIM-Karte sollte das auch problemlos funktionieren.
Meiner Meinung nach, ist für eure Reise nach Dänemark ein mobiler Router für WLAN im Ausland jedoch nur notwendig, wenn du mit deinem Handy keinen mobilen WLAN Hotspot betreiben kannst. Die meisten Handys können das mittlerweile.
Bevor du dir ein WLAN To Go kaufen gehst, prüfe noch einmal die Bedienungsanleitung von deinem Smartphone. Vielleicht unterstützt dein Handy die Hotspot Funktion ja auch und du kannst dir die Kosten für einen mobilen Router sparen.
Bedenken solltest du, dass ein aktiver WLAN-Hotspot in deinem Handy deutlich mehr Akku verbraucht. Je nachdem wie ihr unterwegs seid, kann die Stromversorgung da schon einmal zu einem Problem werden.
Um einem leeren Handy entgegenzuwirken ist beispielsweise eine externe Powerbank im Urlaub hilfreich. Sofern du dein Smartphone nicht im Auto oder auf dem Campingplatz aufladen kannst.
Ich wünsche euch viel Spaß in Dänemark!
Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
vielen Dank für diese informative Seite!
Gibt es Erfahrungen – gute oder schlechte – zu Prepaid-Karten für mobile Router in Spanien und Italien, schon mal besteimmte Angebote probiert?
Vielen Dank und viele Grüße
Katrin
Hey Katrin,
Erfahrungen mit einem bestimmten Mobilfunkanbieter in Spanien und Italien habe ich keine. Diese beiden Länder habe ich ganz zu Anfang meiner (Dauer)Weltreise bereist und mich zu derzeit noch ohne Reise WLAN Router oder Dual-SIM-Handy immer an den kostenlosen Hotspots in Cafés, Restaurants oder Hostels entlang gehangelt.
Die Wahl eines Anbieters würde ich von der 4G/LTE Netzabdeckung sowie dem inkludierten Datenvolumen der Prepaid SIM Karten abhängig machen. Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle.
In Spanien haben laut OpenSignal Movistar, Orange und Vodafone die beste Netzabdeckung. Yoigo ist mit dem eigenen Funknetz davon weitabgeschlagen, jedoch kann man wohl bei diesem Anbieter im Orange Network roamen und erhält damit wohl die beste Abdeckung in Spanien.
Yoigo ist deshalb interessant, da es nach meinen Recherchen aktuell die einzige spanische Prepaid SIM-Karte mit einem Datenvolumen von 150GB pro Monat anbietet. Unbegrenztes Datenvolumen gibt es in Spanien nur mit einem Mobilfunkvertrag.
In Italien ist es in Sachen Netzabdeckung beinahe egal, bei welchem Anbieter meine eine SIM-Karte für seinen Reise WLAN Router kauft. Laut einem Test von Open Signal vom November 2021 liegen die italienischen Anbieter Iliad, TIM, Vodafone und WindTre mehr oder weniger gleichauf. Wobei bei der Verfügbarkeit von 4G Vodafone in Italien die Nase vorn hat.
Eine Tourist SIM mit unbegrenztem Datenvolumen habe ich bei den italienischen Mobilfunkanbietern nicht finden können. Um für Italien die passende Menge GB zu kaufen, solltest du daher dein Surfverhalten genau kennen.
Grüße, Torsten …
hallo,
wir haben uns den huawei 5576 von lidl gekauft (hab ihn aber aktuell 05/2022 nicht mehr im online-shop gefunden). hat in fr, es, pt sehr gut funktioniert, datenübertragung weit besser als in d.
dazu haben wir uns bei einer 1und1 aktion 50gb für 35 euro gebucht (monatlich kündbar), diese aktion gibt es aktuell (5/2022) auch wieder. der mitarbeiter hat mir gesagt, dass der tarif 30 tage gültig ist, stimmt aber nicht – endet am monatsende und nicht nach 30 tagen. außerdem ist die kündigung recht mühselig, geht nur über telefon. das solltet ihr also noch kündigen bevor ihr abfahrt. das datenvolumen ist fast komplett in der EU nutzbar (47 gb).
die tarife in fr sind auch sehr attraktiv, leider haben sie das im eu-ausland nutzbare volumen meist stark gekürzt (max 10 gb). bei movistar (es) hatte ich letztes jahr auch einen sehr guten tarif gefunden, dieses jahr leider noch nicht … man muss also ständig neu suchen und hoffen, dass man was findet.
hat jemand einen tip für GB? ich brauch eigentlich nur datenvolumen möglichst >25 gb
danke für die infos hier
gruß
ich
sorry hab nicht richtig geguckt, den huawei gibt’s immer noch bei lidl 🙂
Hey Du,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht mit dem Huawei E5576 und deinen Tipps zum 1&1 Aktionstarif. Da zeigt sich mal wieder, dass man ins Kleingedruckte schauen muss. Dann doch lieber einen Handytarif mit unbegrenztem Datenvolumen, dass man monatlich kündigen kann.
Ich habe gerade noch einmal selbst bei Lidl geschaut. Leider konnte ich den WLAN-Router dort nicht im Angebot finden. Vermutlich war das nur im Rahmen einer Aktion oder ähnliches. Alternativ kann man den Huawei E5576 LTE Router bei amazon günstig kaufen.
Für UK solltest du mal nach giffgaff Ausschau halten. Dort gibt es so genannte GoodyBags mit denen du unbegrenztes Datenvolumen für aktuell £25 bekommst.
Viel Spaß auf der Insel!
Grüße, Torsten …
Hy Torsten,
Ich Reise in Kürze nach Kroatien und möchte auch dort einen mobilen Wlan-Hotspot haben.
Auf Prepaid Data SIM Card Wiki habe ich gelesen dass die Hrvatski Telekom (die zur deutschen Telekom gehört), über die größte und beste Netzabdeckung im Land verfügt.
Kann ich mir daher schon vor dem Urlaub eine Sim Karte von Telekom mit unbegrenzten Datenvolumen kaufen? Funktioniert diese Sim-Karte dann auch in Kroatien?
Ich würde mich über eine balde Antwort von deiner Freuen.
Mfg
Domi
Guten Morgen Domi,
in Kroatien bietet die Hrvatski Telekom für Touristen und Digitale Nomaden einen Prepaid-Tarif mit dem Namen „Visiting Croatia“ an. Dieser beinhaltet aktuell eine mobile Datenflatrate für 10 Tage zu zirka 11,50 Euro. Jede weitere Woche unbegrenztes Datenvolumen kostet zirka 8 Euro.
Solltest du dich für diese Karte oder auch jede andere Prepaid SIM-Karte entscheiden, dann denke bitte daran, dass Serbien und Montenegro sich nicht der EU-Roaming-Verordnung angeschlossen haben. Eventuelles Guthaben auf deiner Prepaid-Karte könnte dann einfach so verschwinden, wenn dein Handy automatisch in die Mobilfunknetze dieser Länder wechselt.
Ich wünsche dir viel Spaß in Kroatien!
Da werden bei mir fantastische Erinnerungen an eine Kanutour in Kroatien wach. Nur eins der vielen super Erlebnisse während meiner einmonatigen Rucksacktour durch das Land.
Hab einen guten Start in die neue Woche, Torsten …
Hy Torsten,
vielen Dank für deine schnelle und sehr ausführliche Antwort. Ich werde mir diese Prepaid-Karte aufjedenfall dann erst in Kroatien für diesen wahnsinnig günstigen Preis kaufen.
Ich hätte da noch eine letzte Frage.
Um mit dem Auto nach Kroatien zukommen, fahren wir durch Österreich und Slowenien. Meine Freunde und ich hätten jedoch gerne schon während unserer Autofahrt dorthin, unbegrenztes Datenvolumen. Ich habe bei meinem Mobilfunkanbieter (Otelo) schon nachgefragt, jedoch bieten die keinen monatlichen Tarif mit unbegrenzten Datenvolumen an.
Nun meine Frage, was würdest du mir/uns empfehlen, damit wir während der Hin- und Rückfahrt nach Kroatien auch unbegrenztes Datenvolumen haben.
Mfg
Domi 😉
Hey Domi,
vielen lieben Dank für dein Feedback! Es freut mich sehr, wenn ich dir beziehungsweise euch bei der Vorbereitung eurer Reise nach Kroatien helfen konnte.
Slowenien? Mega! Wusstet ihr, dass es in Slowenien den größten Zipline-Park Europas gibt? Mit 10 Seilen, die zwischen 250 und 600 Meter lang sind und bis zu 200 Meter über die Schlucht der Učja führen. Nur so eine Idee für eure Durchreise. ?
Ich gehe mal davon aus, dass ihr in Österreich und Slowenien tatsächlich nur auf der Durchreise seid und nicht mehrere Tage oder Wochen bereits in diesen Ländern verbringt. Da macht es nämlich aus meiner Sicht keinen Sinn, wenn man sich hierfür im jeweiligen Reiseland eine Prepaid SIM-Karte mit unbegrenztem Datenvolumen besorgt. Für die paar Stunden wäre der Aufwand und die Kosten einfach zu groß.
Solltet ihr doch ein paar Tage länger in Österreich oder Slowenien bleiben und dort viel Datenvolumen benötigen, ist natürlich die Frage: Wie viel Datenvolumen brauchst im Urlaub?
Reichen euch in beiden Ländern für die Durchreise und eventuell ein paar Tage Urlaub 40 GB LTE Datenvolumen aus? Wenn ja, dann wäre vielleicht einer dieser monatlich kündbaren Mobilfunkverträge etwas für euch.
Wenn ihr euch in den Vertrag reinteilt und gemeinsam über einen mobilen WLAN-Hotspot nutzt, dann bleiben die Kosten für beinahe unbegrenztes Datenvolumen im Ausland auch für einen kurzen Zeitraum in einem überschaubaren Rahmen.
Wichtig ist nur, dass du hier unbedingt in die Tarifdetails schaust. Denn selbst bei in Deutschland unlimitierten Datenvolumen gibt es bei manchen Tarifen eine Drosselung im EU-Ausland.
Das wäre jetzt spontan meine Idee, wie ihr in Slowenien und Österreich an viele mobile Daten kommen könnt, ohne im jeweiligen Land eine Prepaid SIM-Karte zu kaufen. Zumal fraglich ist, ob in diesen beiden Ländern überhaupt solche Angebote existieren.
Ich denke, wenn es euch wirklich wichtig ist und nur für einen kurzen Zeitraum, dann ist diese zumindest eine Überlegung wert.
Grüße aus Schweden, Torsten …
PS: Für mobile Daten in Schweden, wäre die Prepaid SIM-Karte von Comviq meine Empfehlung. Hier gibt es unbegrenztes Datenvolumen!
Hy Torsten,
Vielen lieben Dank für deine sehr hilfreiche Hilfe. Ich bin echt geflasht wie schnell du Antwortest und vor allem alles stets auf den Punkt bringst. Wie gesagt, deine Nachrichten haben mir sehr weitergeholfen und jetzt steht dem Urlaub in Kroatien nichts mehr im Wege.
Ich wünsche dir auch noch eine schöne Zeit in Schweden und vielen Dank nochmal für alles! 😉
Gruß Domi
Hey Domi,
vielen lieben Dank für das riesige Lob! Gerne kannst du diesen Beitrag auch bei Facebook, Twitter und Pinterest teilen. Ein kleines Dankeschön, dass dich nichts kostet mir aber wirklich hilft.
Ich wünsche dir und deinen Freunden einen super schönen Urlaub in Kroatien. Lasst es krachen!
Hej då!
Hallo Torsten,
habe gerade deinen Beitrag entdeckt. Ich bin so technisch gar nicht auf der Höhe 🙂
Wir haben ein IPhone 8 und 6 mit PrePaid Karten. Das Datenvolumen mit 2 GB ist immer ruckzuck aufgebraucht, wenn man mit dem Wohnmobil unterwegs ist und Spots zum Schlafen oder per Googlemaps seine Route plant und dann seine Familie über Whattsapp und Instagram auf dem Laufenden halten will.
Wie Du schreibst, ist das Zubuchen sehr sehr teuer. Buche ich bei meinem Anbieter einen Daypass dann habe ich unbegrenztes Datenvolume für 6,95 aber eben nur für 24 h. Ich kann auch einen Weekpass für 14,95 buchen aber das ist dann noch nicht mal 1 GB 🙂 Ja also super teuer. Für einen Wechsel mit Rufnummernübernahme bin ich für den Urlaub jetzt zu spät dran. Wir wollten zu Congstar wechseln, da dort die Preis mit den Volumen besser für uns passen. Naja….
Jetzt stellt sich mir die Frage was für unsere beiden Handys am besten wäre für den Urlaub. Welchen Anbieter würdest du empfehlen, bzw sollten wir auch nach einem HUAWAI Router Ausschau halten ? Wir planen 2 Wochen durch Frankreich zu reisen…
Vielen Dank für Deine Hilfe !
Grüße Alex
Hey Alex,
kein Problem. Ich denke, wir bekommen das gemeinsam hin.
Leider ist im Vergleich zu anderen Ländern der Welt mobiles Internet in Deutschland teuer. Daher macht es oftmals keinen Sinn, wenn man sich mehr Datenvolumen für den Urlaub dazubucht. Eine lokale SIM-Karte mit vielen mobilen Daten ist da oftmals sinnvoller und meistens auch günstiger.
Nach meinen Recherchen gibt es in Frankreich aktuell keinen Mobilfunkanbieter für Prepaid SIM-Karten mit unbegrenztem Datenvolumen. Ihr müsstet also etwas auf eurer Surfverhalten acht, wenn ihr in Frankreich mit einer lokalen SIM-Karte unterwegs seid.
In Frankreich würde ich mir aktuell eine Orange Prepaid SIM-Karte mit dem Tarif Orange Holiday besorgen. Dieser beinhaltet 30 GB mobile Daten, unbegrenzte Anrufe und SMS innerhalb Europas. Eigentlich alles, was man für einen Urlaub bei den Nachbarn braucht.
Orange hat eigene Stores. Ebenso könnt ihr die SIM-Karte auch bei den Relay Kiosks finden. Ich persönlich würde einen Brandstore vorziehen und mir dort bei der Aktivierung der Karte helfen lassen.
Derzeit kostet Orange Holiday 39,99 Euro für 14 Tage. Da es sich hierbei um ein Promo-Angebot handelt, gehe ich davon aus, dass der Preis nach Ablauf der Aktion steigen wird. Wie lange die Preisaktion bei Orange läuft habe ich leider nicht herausfinden können.
Ob ihr euch einen mobilen LTE-WLAN-Router für den Urlaub kaufen solltet ist so eine Sache.
Wenn ihr auf euren beiden Handynummern erreichbar bleiben wollt, dann würde ich sagen ja. Denn leider, soweit mir bekannt ist, haben weder das iPhone 6 noch das iPhone 8 zwei SIM-Karten-Slots über den ihr eure Urlaubs-SIM-Karte mitverwenden könntet. Und ob man über diese Handys einen mobilen Hotspot erstellen kann, um das mobile Internet mit anderen Geräten zu teilen, ist mir leider nicht bekannt. Da müsstet ihr euch besser auskennen.
Wäre eine Handynummer entbehrlich und der Aufbau eines WLAN-Hotspots mit einem der Geräte möglich, dann würde ich mir keinen mobilen WLAN-Router kaufen.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Wenn du noch Fragen hast, dann kannst du diese gerne wieder als Kommentar posten.
Viele Grüße aus Schweden, Torsten …
Hallo Torsten,
habe ich das richtig verstanden, dass man den Router ins Ausland mitnimmt, dort eine Prepaid Sim Karte kauft, diese in den Router einsetzt und dann damit Handys etc verbinden kann?
Das heißt, ich muss die Sim Karte entsprechend mit Datenvolumen aufladen bzw immer wieder nachladen und dann habe ich ein ständiges Internet?
Es geht darum, dass wir auf der Suche nach einer guten Option für unser Ferienhaus sind (nicht EU), das nicht ständig bewohnt ist. Nur ab und zu vermietet und 1x im Jahr von uns bewohnt. Vor Ort gibt es keine guten oder recht teure Angebote. Und monatliche Gebühren lohnen sich nicht.
Liebe Grüße Anna
Hej Hej Anna!
Ja, dass hast du absolut korrekt verstanden. Mit einem kleinen mobilen WLAN-Router kannst du mit einer lokalen Prepaid SIM Karte dir ganz einfach deinen eigenen Hotspot schaffen und all deine Geräte per WLAN mit dem Internet verbinden.
Für ein Ferienhaus, so wie ihr es habt und nutzt, ist diese Variante in jedem Fall eine übersichtliche und planbare Möglichkeit online zu bleiben.
Grüße aus Reykjavík, Torsten
Hallo Torsten,
deine Tipps sind wirklich unglaublich hilfreich. Daumen hoch ?! Ich hätte eine Frage zum dem Huawei-Router, den du hier empfiehlst. Ich bin diesbezüglich leider gar nicht technisch affin und hätte daher diesen Rat einfach befolgt. Allerdings scheint es gar nicht so einfach zu sein, an dieses Modell neuwertig zu kommen. Kann es sein, dass es schon ein Nachfolgermodell gibt, auf das man dann zurückgreifen sollte? Kennst du dich da aus?
Viele Grüße,
Kathi
Guten Morgen Kathi,
vielen lieben Dank für dein Feedback! Es freut mich zu lesen, dass ich dir bei deinen Vorbereitungen helfen kann.
Stimmt, mein vorgestellter Huawei Mobile WiFi Router ist schon etwas älter. Ich habe gerade auf der Webseite des Herstellers geschaut, welche Geräte dort angeboten werden. Es scheint, dass es von dieser Marke nicht mehr allzu viele mobile WLAN-Hotspots gibt.
Es sieht so aus, als ob der Huawei E5785 4G Mobile WiFi 3 mit einem 3.000 mAh Akku momentan der aktuellste mobile WiFi-Router seiner Art (LTE 300 Mbps, Display, Akku, etc.) von Huawei ist.
Wenn du unbedingt einen mobilen Hotspot von Huawei kaufen möchtest, dann ist der E5577 Mobile 4G WiFi Hotspot sicher eine gute Alternative. Dieses Gerät steht derzeit auf Platz 4 der Amazon Bestseller für mobiles Internet.
Der Huawei E5577 hat mit 1.500 mAh einen nur halb so großen Akku und könnte auch nur bis zu 150 Mbps übertragen (im Vergleich zum E5785). Je nach Einsatzdauer und Netzleistung dennoch völlig ausreichend, wie ich finde.
Was beide Geräte im Vergleich zu meinem Huawei E5577S-321 LTE-Hotspot nicht können, ist der Anschluss von externen Antennen. Aber wie gesagt, diese habe ich bisher auch noch nie benötigt beziehungsweise ausprobiert.
Liebe Grüße aus Schweden, Torsten …
PS: Kathi, ich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Beitrag bei Facebook, Twitter & Co. mit deinen Freunden, Bekannten und Familie teilst. Das kostet dich nichts und hilft mir ungemein weiter. Tausend Danke!
Moin,
wir wollen im kommenden Jahr für eine längere Zeit mit unserem neuen Wohnmobil nach Schweden und Norwegen. Arbeiten beide aus dem Remote und wenn wir deinen Beitrag der wirklich ausführlich geschrieben ist, richtig verstanden haben.. Können wir mit dem vorgeschlagenen Freenet Tarif auch im EU Ausland, Schweden und Norwegen ohne Probleme unbegrenzt Surfen?
Vielen Dank für deine Nachricht.
Lieben Gruß
Moin Sebastian.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen etwas für euch ist. Grundsätzlich steht euch mit diesem aktuell super günstigen Handytarif auch im EU-Ausland eine LTE Verbindung zur Verfügung, jedoch gibt es hier ein, wenn auch sehr hohes, Datenlimit. Hier solltet ihr in jedem Fall in den Traifdetails nachschauen.
Für Projekte mit einem sehr großen Datenvolumen wäre dieser monatlich kündbarer Handyvertrag eher weniger geeignet.
Für Schweden kann ich euch eine Data Only SIM-Karte von Comviq empfehlen. Diese habe ich während meiner dreimonatigen Rundreise durch Schweden selbst genutzt.
Hier bekommt ihr eine Unlimited LTE Flatrate ohne Datendrosselung zu einem, für schwedische Verhältnisse, ebenfalls sehr günstigen Preis.
Einen Artikel für Unbegrenztes Internet in Schweden gibt es auf meinem Blog auch.
2018 habe ich in Norwegen eine Prepaid SIM von MyCall genutzt. Ob es zwischenzeitlich auch Unbegrenztes Datenvolumen in Norwegen zu kaufen gibt, kann ich euch leider nicht sagen.
Grüße, Torsten …
Mega Infos, vielen Dank für die Mühen. Das könnte eine coole Sache für unser neues Domizil in IT sein, noch weiß ich nicht, was Internet von ital. Anbietern kostet. Offenbar einiges, denn kaum jemand von unserer zahlreichen Verwandtschaft hat einen Router, alle nur mobil.
Hey Rolf, vielen Dank für dein Feedback zu diesem Artikel.
Gründe, sich gegen einen mobilen WLAN-Router zu entscheiden, gibt es sicher auch. Es kommt eben ganz auf das eigene Nutzungsverhalten beziehungsweise den Bedarf an.
Wem zum Beispiel das in seinem Handyvertrag vereinbarte Datenvolumen fürs Ausland reicht und/oder nicht gleichzeitig mit mehreren Geräten online gehen will, kann auch auf einen WLAN-Hotspot verzichten.
Bei meinen kurzen Recherchen habe ich auch für Italien wirklich brauchbare Datentarife für Touristen und Ausländer gefunden. Vodafone und W3 (Windtre oder Wind 3 (Tre)) haben da aus meiner Sicht recht günstige Prepaid SIM-Karten mit ausreichend hohen Datenvolumen im Angebot.
Perfekt für einen Urlaub oder längeren Aufenthalt in Bella Italia!
Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
ich habe auf deiner Seite super Infos für die Planung unserer (kleinen) Weltreise gefunden! Danke dafür!!
Folgende Frage habe ich noch:
Wenn ich mir so einen mobilen W-LAN Router kaufe und jeweils im Land eine lokale Prepaid Karte besorge, wie funktioniert das mit der Einrichtung bzw. dem Aufladen von Guthaben? Häufig läuft das ja über Guthabenkarten, die per SMS aktiviert werden. Kann man SMS auf dem Router empfangen, lesen und schreiben?
Vielen Dank und beste Grüße
Lukas
Hey Lukas, Weltreise klingt in jedem Fall super. Egal, ob ausgedehnt oder in 80 Tagen um die Welt. Wo wird es denn bei euch überall hingehen?
In der Regel ist es so, dass du die lokale SIM-Karte nur in den mobilen Router einlegen brauchst und diese dann funktioniert. Sofern du einen entsprechenden Tarif gebucht hast oder Guthaben vorhanden ist.
Meine Erfahrungen zeigen, dass du dein Guthaben ganz einfach über die App beziehungsweise Internetseite des Anbieters aufladen oder die SIM bereits mit einem Guthaben kaufen kannst. Die Vorgehensweise variiert je nach Reiseland und natürlich auch Mobilfunkanbieter.
Es ist daher manchmal notwendig, euch zum Beispiel in eurem Hostel/Unterkunft mit dem WLAN zu verbinden.
Solltet ihr auf Reisen die SIM-Karte in einem Brandstore kaufen, dann lasst euch da vom Personal helfen. In der Regel wird das problemlos gemacht. Ein Service den ihr in einem kleinen Kiosk etc. nicht unbedingt bekommt.
Mein HUAWEI Router kann zwar auch SMS, diese Funktion habe ich jedoch bisher noch nie wirklich benötigt.
Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
Ich benötige mal deinen Rat und Tipp zum Mobilem Arbeiten im Ausland (Italien)!
Ich bin Mitarbeiter eines großen Konzerns und habe seid diesem Jahr 20 Tage Anspruch auf Mobiles Arbeiten im Ausland.
Nun benötige ich deinen Rat!
Für das Mobile Arbeiten aus Italien (Sizilien) benötige ich einen Sicheren Datentarif und einen Passend SIM-Router.
Des Weiteren muss ich beachten, dass sich mein Geschäfts-Laptop sich immer über eine VPN einwählt.
Kannst Du mir hierzu was empfehlen?
Danke & Grüße
Hey, das klingt doch mal nach einem arbeitnehmerfreundlichen Arbeitgeber. Glückwunsch!
Wenn ich mir an deiner Stelle einen mobilen WLAN Router zulegen müsste, dann würde ich mir einen LTE Hotspot mit 5G kaufen. Mit einem entsprechenden 5G Datentarif kannst du so eine schnellere Datenübertragung als 4G (LTE) nutzen.
Je nachdem, welche Tätigkeiten du ausübst und wieviel bzw. groß die Datenmengen sind, die du bewegen wirst, kann das ein entscheidender Vorteil sein.
Ebenso würde ich darauf achten, dass ich an meinem mobilen WLAN-Router eine externe Antenne für 5G und LTE anschließen kann. Sollte der Empfang an deinem Arbeitsort im Ausland nicht gut genug sein, so hättest du mit dieser Option zumindest die Möglichkeit diesen mit einer leistungsstarken externen Antenne zu verbessern.
Im Hinblick auf Absetzbarkeit bei der Steuer und Stand der Technologien würde meine Entscheidung vermutlich für den Netgear M5 (MR5200) ausfallen. Reicht 4G für die Datenübertragung aus, dann wäre der Netgear M1 (MR1100) LTE Router & Hotspot meine Wahl für einen beruflichen Einsatz.
Risiken die in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk bestehen, lassen sich bereits mit einem eigenem sicheren mobilen WLAN-Hotspot minimieren. Die Datenübertragung über einen verschlüsselte VPN bietet zusätzliche Sicherheit und weitere Vorteile, wie anonymes Surfen oder der Zugriff auf standortbezogene Inhalte (z.B. Streaming von TV und Mediatheken).
In Sachen VPN Verschlüsselung nutze ich Secure VPN im Rahmen meines Norton 360 Pakets. Alternativ wären auch Anbieter wie NordVPN eine Möglichkeit deine mobile Datenverbindung zusätzlich über ein VPN abzusichern.
Bezüglich eines Anbieters für Italien habe ich auch mal geschaut. Laut OpenSignal ist für Italien Vodafone der, nach dem derzeit aktuellsten Test vom November 2022, beste Anbieter.
In Sachen Datentarife gibt es immer viel Bewegungen. Daher besser noch einmal über die Mobilfunkanbieter in Italien informieren und die Tarife für mobiles Internet vergleichen.
Ich hoffe die Informationen helfen dir bei deiner Entscheidungsfindung. Ansonsten, einfach fragen.
Grüße aus aktuell Kilkenny in Irland, Torsten …
Hallo Torsten,
habe auf deiner Seite viele nützliche Tips für unsere Reise nach Schweden gefunden. Wir verbringen 10 Tage in einem Ferienhaus in Trosa, daß hat leider keinen Wlan anschluß. Brauche ich, wenn ich mit meinem Laptop ins Internet will nun einen Mobilen Wlan Router oder reicht mein Handy- Xiaomi Redmi, dazu aus? Das Handy hat aber platz für zwei Sim Karten. Und, die Preapaid Karten von Comviq sind die für mein Vorhaben brauchbar und kann man diese auch über’s Internet bestellen? Über deine Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Hallo Oliver,
vielen Dank für dein Feedback! Ich freue mich zu hören, dass ich dir viele nützliche Tipps für eure Reise nach Schweden geben konnte. Aktuell arbeite ich daran, meinen Blog mit weiteren Artikeln zu füllen, darunter auch Beiträge zu Schweden.
Ich habe gerade etwas über den von dir genannten Handy-Typ recherchiert. Die Informationen, die ich gefunden habe, besagen, dass du dieses Smartphone als WLAN-Hotspot verwenden kannst. Schau doch mal in den Einstellungen nach, wo du deinen persönlichen Hotspot aktivieren und einrichten kannst, um das Handy als Modem zu nutzen. Sicher findest du im Netz auch ein Tutorial, das dich dabei unterstützt.
Du kannst das jetzt schon mal ausprobieren, damit du nicht erst in Schweden anfangen musst, nach den Einstellungen zu suchen. Die Zugangsdaten zum WLAN-Hotspot deines Handys ändern sich ja dann nicht.
Wichtig zu wissen ist noch, dass du die ausländische SIM-Karte mit dem Datentarif als Standard für mobile Daten aktivieren musst. Diese Einstellung kannst du jedoch erst vornehmen, wenn du die zweite Mobilfunkkarte in dein Handy eingelegt hast. Diese Einstellung könntest du mit einer Karte aus einem anderen Handy ebenfalls testen, um zu wissen, wo du dann in Schweden klicken musst.
Seit Anfang Juli 2023 bin ich auch wieder in Schweden unterwegs. Für meinen zweimonatigen Aufenthalt habe ich mir ebenfalls wieder eine Comviq SIM-Karte mit unbegrenztem Datenvolumen geholt. Auch diesmal bin ich davon überzeugt, die richtige Entscheidung mit einer Local SIM Card getroffen zu haben – dank EU Roaming in Schweden bin ich auf meiner bekannten deutschen Rufnummer ohne zusätzliche Kosten erreichbar und brauche mir dennoch keine Gedanken über mein Datenvolumen fürs Ausland zu machen.
25 Tage bin ich jetzt schon hier und habe ohne Filme zu streamen bereits 79 GB an Daten verbraucht. Das sind im Durchschnitt 3,2 GB pro Tag. Und ich nutze diese SIM-Karte alleine. Die gängigsten Apps wie WhatsApp, Google Maps, Instagram und Spotify haben dabei schon einen Anteil von knapp 25 GB.
Soweit mir bekannt ist, kannst du die schwedische SIM-Karte nur mit einer Sozialversicherungsnummer aus Schweden online bestellen. Zumindest lässt der Bestellvorgang auf der Webseite des Anbieters keine andere Einstellung zu. Aber es ist gut möglich, dass sich das in Zukunft ändern wird.
Dabei sollte man jedoch bedenken, dass du dann deine Prepaid-Karte online registrieren musst und dafür einen Zugang zum Internet benötigst. Zuhause ist das kein Problem. Vor Ort kannst du den öffentlichen WLAN-Hotspot eines Cafés nutzen.
Ich wünsche euch viel Spaß in Schweden!
Grüße aus Schweden, Torsten …
Hallo Torsten,
erst einmal vielen Dank für deine Rückmeldung. Guter Tipp.Da wir ja mit dem Auto über Malmö fahren würde ich mir dann dort eine Prepaid Karte besorgen. Hast Du dafür auch einen Tipp wo ich diese dann Problemlos bekomme?
Gruß Oliver
Hej Oliver,
nehmt ihr mit dem Auto die Öresundbrücke nach Malmö oder fahrt ihr mit der Fähre nach Trelleborg und dann über die drittgrößte Stadt Schwedens?
Ich empfehle dir, bei Google Maps mal nach ICA Kvantum oder Pressbyrån auf eurer Route zu schauen. Im Emporia Shopping Center in Malmö gibt es beides in nächster Nähe. Aber ich weiß nicht, ob das für euch praktisch ist.
Die SIM-Karten für Schweden gibt es in den ICA Supermärkten am Tresen/Info-Theke bei den Lottoscheinen, diese befinden sich außerhalb des eigentlichen Supermarktes. Ihr müsst also nicht wirklich rein in den Laden.
Grüßle, Torsten …
Hallo Torsten, danke für die Info. Wir fahren über die Öresundbrücke und kommen dann nach Malmö rein. Ich denke das ich nach dem einen oder anderen Supermarkt ausschau halte.Wird schon werden.
Vielleicht sieht man sich ja mal.?
Gruß Oliver
Hej hej, gerne doch!
Ich denke auch, dass sich zwischen Malmö und Trosa der ein oder andere Supermarkt finden lässt, in dem ihr euch eine SIM-Karte mit unbegrenztem Datenvolumen (oder wie viel GB Datenvolumen ihr auch immer für euren Urlaub benötigt) besorgen könnt.
Und ja, es ist nicht ausgeschlossen, dass wir uns über den Weg fahren. Ich bin ja selbst noch bis Ende August hier, bevor es dann zurück beziehungsweise weiter nach Südkorea auf eine Städtereise nach Seoul geht – Ausflüge in den Süden der Halbinsel sind nicht ausgeschlossen.
Viel Spaß in Schweden wünsche ich euch! Genießt dieses wunderschöne Land … Hejdå, Torsten
Hallo Torsten ! Toll, was Du auf die Beine stellst!
Ich bin, wie Du, ein Datenvolumen- Großverbraucher. Deshalb habe ich einen Vertrag mit unbegrenztem Datenvolumen (und die SIM Karte in einem s23 Ultra). Damit müsste ich im EU Raum wunderbar zurechtkommen. Outdoor ist auch meist, bis auf ein paar Funklöcher, alles ok. Im Haus hinter dicken Mauern geht jedoch meist gar nichts, ggf. ein Plätzchen für kurze Zeit mit 4/5G, bis es plötzlich wieder weg ist. Festes WLAN gibt es dank ‚interessanter‘ Lage nicht, und ich bin auch viel unterwegs. Habe jedenfalls nach mobilem WLAN gesucht (und somit Dich gefunden), um dieses Problem zu lösen. Jetzt bin ich allerdings nicht sicher, ob ein solches Gerät mein Problem löst, wenn es auch auf guten Empfang angewiesen ist?
Ich dachte eigentlich, ich suche im Haus einen guten Platz für mein Handy, mache den mobilen Hotspot an (wenn ich herausgefunden habe, wie es funktioniert) und kann z.B. mit Tablet dann surfen. Aber es klappt ohne WLAN nicht.
Meine zweite Frage: ich werde große Teile des Jahres in Südamerika verbringen, hauptsächlich in Paraguay und Venezuela. Wie könnte ich meinen Bedarf da lösen? Ist so ein mobiles WLAN dort brauchbar, mit einer Karte des jeweiligen Landes, falls es das mit unbegrenztem Datenvolumen überhaupt gibt?
Ich freue mich auf Deine Antwort und hoffe, Du hast eine schöne Zeit, wo immer Du gerade bist ! 🙂
Guten Morgen Katja,
Datenvolumen-Großverbraucher trifft es sehr gut! Was sind schon 3 GB am Tag, ohne einen Film gestreamt oder Social Media genutzt zu haben?
Ein mobiler WLAN-Hotspot könnte die Lösung dafür sein, um auch im Haus hinter dicken Mauern eine stabile Internetverbindung nutzen zu können. Schließlich lassen sich die 4G/LTE-Router ganz leicht am Fenster oder an einem anderen Ort mit gutem Empfang platzieren.
Je nach mobilem WLAN-Router sorgt auch der Anschluss einer wetterfesten externen Antenne für optimale Bedingungen. Meiner Erfahrung nach reicht aber auch schon die Fensterbank, um ohne Verbindungseinbrüche arbeiten zu können.
Alternativ kannst du natürlich auch den persönlichen Hotspot deines Smartphones nutzen. Entsprechende Tutorials, wie du diesen an deinem Gerät aktivierst, findest du auf YouTube – einfach mal nach „S23 Mobile Hotspot“ suchen.
Allerdings könnte es sein, dass du, während dein Handy in der Fensterbank liegt, es nicht an deinem Arbeitsplatz nutzen kannst. Auch ist es so, dass du während des Telefonierens mit deinem Smartphone keine Internetverbindung zur Verfügung hast, was, wenn es die Regel sein sollte, eher für einen mobilen Hotspot spricht. Nicht nur im Ausland.
Ich möchte allerdings nicht ausschließen, dass dies eine Eigenschaft meines Handys ist.
Was Südamerika angeht, habe ich keine Erfahrungen. Hier empfehle ich dir, das SIM Card Wiki für das entsprechende Land zu nutzen und die von den dort örtlichen Mobilfunkbetreibern genutzten Frequenzen sowie Tipps für entsprechende SIM-Karten mit unbegrenztem Datenvolumen zu prüfen.
Aktuell bin ich in Südkorea auf Städtereise in Seoul.
Viele Grüße, Torsten …
Hallo Torsten!
Wir sind gottseidank auf Deine Seite gestossen und sind jetzt in Sachen Hotspot im Urlaub auch schon etwas schlauer. Wir mieten uns abwechselnd eine Hütte in Vorarlberg oder ein Ferien-Häuschen in der Bretagne und benötigen dort so etwas, um mit dem Tablet im Internet zu surfen. Nun hätten wir eine Frage zu einem Prepaid-Simkarten-Angebot von Telecom. Da heisst es:
„Telekom MagentaMobil Prepaid Basic SIM-Karte | 9ct pro Minute/SMS in alle dt. Netze | 10 EUR Startguthaben | Ohne Vertragsbindung I Volle Kostenkontrolle“ und dann weiter:
„HIGHSPEED SURFEN PER DAYFLAT. Mit der voreingestellten Dayflat (50 MB) für mobiles Internet surfen Sie für 1,49€/24h im besten LTE Max-Netz der Telekom mit bis zu 300 MBit/s im Download & 50 MBit/s im Upload. Wird nur bei Internet Nutzung fällig.“
Ist das so zu verstehen, dass man im Internet soviel surfen kann wie man will und dafür pro Tag dann 1,49€ zahlt? Oder sind die genannten 50 MB ein entsprechendes Limit, was man ja beim Surfen schnell erreicht? Was wäre denn so ungefähr die Menge an notwendigen Daten-Volumen für den Normalverbraucher, der abends in der Hütte etwas mit dem Ipad surfen möchte?
Wir würden uns das von Dir empfohlene Huawei E5577S-321 LTE kaufen. Fehlt dann nur die entsprechende Prepaid Simkarte. Telefonieren tun wir mit dem Handy meiner Frau, da die dafür eine Datenflatrate von 1und1 hat.
Vielen Dank im voraus und angenehme Ostertage.
Grüsse aus dem Schwarzwald
Dieter
Hallo Dieter,
leider beschränkt sich das Datenvolumen bei dem von dir genannten Angebot tatsächlich nur auf 50 MB pro Tag. Wie du sagst, sind diese mit nur wenigen Klicks schnell aufgebraucht.
Einen wirklichen Rat oder gar eine Empfehlung bezüglich eines Datenvolumens kann ich dir nicht wirklich geben, da es sehr auf dein persönliches Surfverhalten ankommt bzw. welche Inhalte du mit deinem Tablet abrufst.
Meinen Erfahrungen nach ist ein Datenvolumen von 500 MB bis 1,5 GB pro Tag eine gute Größe, um auch auf Reisen im Ausland informiert zu bleiben, Planungen vornehmen zu können und etwas Entertainment zu genießen. Besser sind jedoch Tarif mit unlimitierten Datenvolumen.
Um einen passenden Datentarif für Frankreich und Österreich zu finden, empfehle ich dir, mal bei Prepaid Data SIM Card Wiki vorbeizuschauen.
Beste Grüße, Torsten …
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen.
Danke dir, Anna!
Gute Reise und stabile Verbindung … Grüße, Torsten