Getränke kühlen ohne Strom
Tipps für kaltes Bier aus deiner Festival Kühlbox
Lust auf ein kaltes Festival Bier? Ich zeige dir, wie du auf deinem nächsten Festival deine Getränke ohne Strom und Kühlschrank kühlen und in deiner Festival Kühlbox Bier ohne Trockeneis kalt halten kannst. Auch Lebensmittel lassen sich mit einigen Tipps problemlos auf Festivals kühlen.
Seite enthält Werbung und Affiliate-Links
Sonnige und warme Festivals ohne Regen machen sicher auch dir am meisten Spaß. Die Leute sind besser drauf, lachen mehr und feiern gemeinsam das Leben. An heißen Tagen gibt es jedoch ein Problem: Wie willst du deine Getränke ohne Strom kühlen? Ein Festival ohne kaltes Bier, ist wie ein Kaktus im Darkroom.
Aus gutem Grund sind auf den meisten Festivals Trockeneis und Stromgeneratoren zwischenzeitlich verboten. Die Herausforderung, vor deinem Zelt ein kaltes Bier aus deiner Festival Kühlbox zu zaubern, ist damit deutlich höher geworden. Aber auch nicht unmöglich!
Zum Glück gibt es einige Alternativen, auf einem Festival ganz ohne Strom und Kühlschrank, deine Getränke zu kühlen beziehungsweise dein Bier kalt halten zu können.
Anzeige
Festival Kühlbox ohne Strom
Mit der Coleman Xtreme Kühlbox hältst du an heißen Sommertagen deine Getränke ohne Strom und Trockeneis spielend über einen längeren Zeitraum kühl. Dank ihrer zwei robusten Räder und einem Teleskopgriff kannst du die Kühlbox ganz einfach überall hinziehen, auch über unebenes Gelände.
Auch wenn du mit den nachfolgenden Tipps dein Festival Bier kalt halten kannst, solltest du diese jedoch nicht alle ernst nehmen und ausprobieren. Für gesundheitliche sowie anderweitig entstehende Schäden bist du selbst verantwortlich und trägst die Kosten.
Festival Kühlschrank: Bier kühlen ohne Strom
Wenn du an knalle heißen Festivaltagen immer ein kaltes Bier zur Hand haben willst, dann ist die Investition in ein Gas-Kühlschrank zwar nicht die günstigste, jedoch eine wirklich lohnenswerte Möglichkeit.
Mit einem Gas-Kühlschrank kannst du deine Getränke und Lebensmittel auf bis zu 30° Celsius unter Umgebungstemperatur runterkühlen. Wie der Name schon sagt: Ohne Strom. Dafür mit Gas aus einer ganz normalen Gaskartusche, die du auch in deinem Campingkocher verwendest.
Während der Fahrt zum Festival, kannst du den Gas-Kühlschrank über den Zigarettenanzünder deines Autos mit Strom versorgen. Auf dem Festivalgelände angekommen, schaltest du auf Gas um und kühlst deine Getränke problemlos weiter.
Gas-Kühlschränke gibt es in allen möglichen Größen. Von der handlichen Gas-Kühlbox fürs Festival bis zum Kühlschrank für deinen Campervan. Für jeden Bedarf lässt sich die richtige Größe finden.
Bier kühlen ohne Eis: Kalte Getränke aus der Schichtkühlung
Die Schichtkühlung ist die effektivste Variante, wenn du ein kaltes Bier genießen willst und auf deinem Festival Trockeneis, Gas und Feuer verboten sind oder du auf dem Festivalgelände keinen Stromanschluss zur Verfügung hast.
Für kalte Getränke aus der Schichtkühlung benötigst du nur eine einfache Kühlbox. Für die Kältezufuhr brauchst es kein Trockeneis, Gas oder Strom. Das Kühlen übernehmen die Getränke in deiner Festival Kühlbox selbst.
Solltest du noch keine Kühlbox haben, dann achte darauf, dass diese nicht nur viel Platz bietet oder möglichst günstig ist. Neben der Isolierleistung solltest du auch daran denken, dass du die vollgepackte Kühlbox noch auf das Festivalgelände zu deinem Zelt tragen musst. Eine Kühlbox mit Rädern wird dir den Transport bis zu deinem Festival Zelt definitiv erleichtern!
Kaufe dir auch nicht den billigsten Schrott oder eine scheinbar nachhaltige Festivalkühlbox aus Pappe, die du in kürzester Zeit wegwerfen kannst. Eine wirklich gute und vielleicht etwas teurere Kühlbox kannst du auch auf einem Roadtrip oder einen Ausflug an den See immer wieder zum Einsatz bringen.
Besonders empfohlen wird immer wieder die Coleman Kühlbox Xtreme, die mit einem Kühlakku nicht nur dein Bier für bis zu 120 Stunden – das sind 5 Tage – eiskalt halten soll. In so einer Kühlbox bleibt auf einem Festival garantiert auch dein Grillfleisch frisch und alle anderen verderblichen Lebensmittel gut gekühlt. Zudem kannst du die Kühlbox von Coleman auch als Sitzgelegenheit nutzen.
Damit du später auf dem Festival immer ein kühles Bier zur Hand hast, teilst du den späteren Inhalt deiner Kühlbox in drei Teile auf.
Ein Drittel deines Biervorrates frierst du ein. Das zweite Drittel legst du ebenfalls ins Gefrierfach, allerdings nur so lange, dass es nicht gefriert. Das letzte Drittel stellst du einfach so in den Kühlschrank.
Beim Befüllen deiner Festival Kühlbox legst du nun die gefrorenen Bierdosen ganz nach unten. Die nicht ganz gefrorenen Dosen darüber. Und zu guter Letzt, kommt das eiskalte Bier aus dem Kühlschrank obendrauf.
In der umgekehrten Reihenfolge wirst du später auf dem Festival das kalte Bier trinken können und immer ein gut gekühltes Getränk in deiner Kühlbox auf Vorrat haben.
Pro-Tipp: Benutze bei der Schichtkühlung nur Getränke in Dosen. Flaschen können im Gefrierfach platzen. Und aufs Festivalgelände bekommst du Glasflaschen sowieso nicht.
Bier kühlen ohne Kühlschrank: Der Socken-Trick
Deine Getränke mit einer Socke oder auch einem Handtuch zu kühlen ist der bekannteste Tipp, um ein kaltes Festival Bier genießen zu können. Allein schon deshalb, weil du alle notwendigen Utensilien eh schon dabeihast.
Mach deine Socke richtig nass. Es muss tropfen! Anschließend steckst du dein Festival Bier in die nasse Socke und stellst es in den Schatten. Jetzt heißt es warten bis das Wasser verdunstet ist.
Durch die Verdunstung des Wassers entsteht ein Kühlungseffekt, der an heißen Tagen für ein kühles Bier sorgt.
Zugegeben, der Kühlungseffekt mit einem nassen Handtuch oder einer Socke ist eher mäßig. Vielmehr eignet sich der Trick mit der Socke dafür, wenn du dein kaltes Bier ohne Eis länger kalt halten willst.
Getränke kühlen ohne Strom: Kaltes Bier aus dem Erdkühler
Ganz nüchtern betrachtet, braucht es eigentlich nur ein Loch in der Erde, um Bier und andere Getränke mehrere Tage auf einer angenehmen Trinktemperatur zu halten. Deine Vorräte an Bier zu vergraben, ist daher eine weitere Möglichkeit auf einem Festival Getränke ohne Strom zu kühlen.
Auf dem Campingplatz ganz einfach ein Loch in die Erde graben. Bier rein. Und alles wieder zuschütten. Ganz wichtig: Stelle merken!
Am einfachsten geht das, wenn du ein wirklich billiges Zelt mit einem Loch im Boden als Alibi aufbaust. So sehen auch die Nachbarn nicht, was du in dem Zelt noch so alles treibst. Nebenbei kannst du hier auch deine private Festival Toilette einrichten.
Der Effekt der Erdkühlung wird umso besser, je tiefer du das Erdloch gegraben hast. Ein halber Meter ist völlig ausreichend, um deine Getränke ohne Strom zu kühlen.
Kaltes Bier: Getränke kühlen auf dem Grill
Die Grillkühlung ist definitiv etwas für die Pyromanen unter uns. Allerdings nur auf den Festivals möglich, wo das Grillen beziehungsweise offenes Feuer nicht verboten ist.
Für ein kaltes Bier aus der Grillkühlung benötigst du Sand und Spiritus. Mehr nicht. Einen Sack Sand bekommst du in jedem Baumarkt für ein paar wenige Euros. Spiritus oder flüssigen Grillanzünder hast du vermutlich schon zuhause.
Buddel ein kleines Loch in den Boden und befülle es bis zur Hälfte mit Sand. Lege dann ein paar Bier darauf und bedecke die Dosen ebenfalls mit Sand. Anschließend tränkst du dein Bauwerk mit Spiritus und fackelst das Ganze ab. Sobald die Flamme aus ist, kann das Buffet eröffnet werden.
Damit auf dem Festival nicht irgendwas ungewollt in Flammen aufgeht, kannst du die Grillkühlung auch in einer alten Metallkiste anwenden. Du solltest hier jedoch darauf achten, dass die Kiste heiß werden kann.
Festival Kühlschrank ohne Strom: Bier kühlen mit Dünger
Es klingt erst einmal unglaublich, doch auch mit Dünger kannst du auf einem Festival dein Bier kühlen. Genauer gesagt mit Stickstoffdünger wie Kalkammonsalpeter. Und das in relativ kurzer Zeit ohne einen riesigen Aufwand betreiben zu müssen.
Alles was du für ein kaltes Bier aus dem Düngerkühlschrank benötigst ist ein Eimer mit Wasser, Stickstoffdünger und die zu kühlenden Getränke. Den Dünger kannst du in jedem Gartencenter kaufen.
Um dein warmes Bier in ein köstlich kaltes Getränk zu verwandeln, mischt du den Stickstoffdünger im Verhältnis 2:1 mit Wasser. Da der Stickstoff mit dem Wasser reagiert, kühlt das Wasser ab und du kannst dein Bier zum Kühlen kaltstellen. Wie, als würdest du Trockeneis verwenden.
Es empfiehlt sich die Bierdose oder auch Flasche in Frischhaltetüten einzupacken bevor du diese in das kalte Wasser stellst. Je nach Dünger kann es vorkommen, dass die Dünger-Wasser-Mischung ordentlich klebrig wird.
Und es muss ja nicht sein, dass du beim Biertrinken klebrige Finger bekommst!
Kaltes Bier ohne Kühlschrank: Getränke kühlen mit Salz
Dieser Trick ist nicht nur etwas, wenn du auf deiner Anreise zum Festival deine lauwarme Plörre in wenigen Minuten wieder auf eine angenehme Trinktemperatur bringen willst. Alles was du zum Kühlen deiner Getränke brauchst ist Eis – am besten gecrushtes – und Salz. Beides bekommst du in einer Tankstelle kurz vor dem Festivalgelände oder in einem Fastfood Restaurant.
Mischst du das Eis mit dem Salz im Verhältnis 10:2, können Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt entstehen. Packst du dann dein warmes Bier dazu, wirst du es in wenigen Minuten wieder auf eine angenehme Trinktemperatur runterkühlen.
Festival Bier kühlen: Meine Empfehlung
Ich persönlich bevorzuge die Schichtkühlung. Auf diese Weise kannst du deine Getränke ohne viel Aufwand über einen langen Zeitraum kalt halten und bekommst auch keinen Stress beim Check durch die Security.
Mit der richtigen Kühlbox ist die Schichtkühlung eine effiziente Lösung, um auf einem Festival immer ein kaltes Bier zur Hand zu haben beziehungsweise verderbliche Lebensmittel und Grillfleisch an heißen Tagen vor zu viel Wärme zu schützen.
Alles bleibt sauber, klebt nicht oder muss zusätzlich transportier werden.