Beste Reisezeit für den Jakobsweg
Die beste Zeit zum Pilgern bestimmt nicht nur das Wetter
Wenn du auf dem Jakobsweg pilgern gehen möchtest, dann solltest du bei der Planung deiner Reisezeit nicht nur das Wetter berücksichtigen. Erfahre, weshalb auch die Anzahl der geöffneten Herbergen und die der Pilger auf dem Jakobsweg eine entscheidende Rolle spielen.
Anzeige – Seite enthält Werbung und Affiliate-Links
Wenn du zeitlich flexibel bist, dann solltest du dir unbedingt frühzeitig die Frage nach der besten Zeit für den Jakobsweg stellen.
Bei der Planung deiner Reisezeit, solltest du jedoch nicht nur das Wetter zu den jeweiligen Jahreszeiten berücksichtigen, sondern auch die Öffnungszeiten der Pilgerherbergen und die Anzahl der Pilger, die auf deinem Jakobsweg nach Santiago de Compostela unterwegs sind.
Grundsätzlich ist es ja so, dass du dich mit der richtigen Pilgerkleidung ganz einfach an das Wetter anpassen kannst.
Doch was machen, wenn die Pilgerherberge am geplanten Etappenende nicht geöffnet hat oder einfach zu viele Pilger unterwegs sind, so dass du dir eine andere Unterkunft suchen musst?
Anzeige
Pilgerausweis für den Jakobsweg bestellen
Bestelle dir jetzt deinen offiziellen Pilgerpass für den Jakobsweg und sammle die begehrten Stempel, um dir von der Kathedrale in Santiago de Compostela deine persönliche Pilgerurkunde ausstellen zu lassen.
Je nach Jahreszeit, kann das nicht nur deine Reisekosten für den Jakobsweg ganz schön nach oben treiben. Sondern dir auch deine Stimmung versauen, wenn du jeden Tag mit den anderen Pilgern um die Wette laufen musst, nur um garantiert ein Platz in einer günstigen Pilgerherberge zu bekommen.
Ganz unabhängig davon, würde ich immer wieder eine Reisezeit für den Jakobsweg bevorzugen, die vergleichsweise ruhiger ist und zu der mir weniger Pilger begegnen. Denn dann ist die beste Zeit, um auf dem Jakobsweg zu sich finden zu können.
Jakobsweg Wetter: Von Region zu Region unterschiedlich
Eine allgemeine Aussage über das Wetter für den Jakobsweg in Spanien oder Portugal zu treffen ist schwierig, da das Klima je nach Region völlig unterschiedlich ist. Als Pilger solltest du dich daher, mit möglichst guter Kleidung, auf wechselnde Bedingungen einstellen.
Ich empfehle dir, ebenso wie bei deinen Schuhen, nicht kleinlich zu sein. Meine Erfahrung hat mich nämlich gelehrt, dass es wirklich sinnvoll ist, in Kleidung mit einer ordentlichen Qualität und guten Materialeigenschaften zu investieren.
Wetter Jakobsweg: Camino del Norte
Wenn du auf den Nordküstenwegen, Camino del Norte oder Camino Primitivo, pilgern gehen möchtest, dann solltest du dich eher auf mildere Temperaturen einstellen.
Die Durchschnittstemperaturen liegen in dieser Region Spaniens im Sommer und im Winter zwischen 17° Celsius und 19° Celsius. Für die Monate April und Mai kann ich diese in jedem Fall bestätigen.
Die Nähe zum Atlantischen Ozean bringt jedoch nicht nur milde Temperaturen mit sich. Sondern leider auch viele Niederschläge, die es als Pilger zu meistern gilt. Gerade die Region Galicien ist bekannt für ihre ausgiebigen Regentage.
Das A und O ist die passende Ausrüstung!
Wetter Jakobsweg: Caminho Portugués
Ganz ähnlich sieht das Wetter auf dem Caminho Portugués beziehungsweise dem Camino Portugues in der Variante Spiritual. Auch hier sorgt das durch den Atlantischen Ozean beeinflusste Wetter im Sommer für angenehm warme Temperaturen zwischen 20° Celsius und 25° Celsius.
Die Winter im Norden von Portugal kannst du dem Frühlingswetter in Deutschland vergleichen.
Auch wenn es im Mai sommerlich warm auf dem portugiesischem Jakobsweg war und die Strände zum Baden einluden, war das Wasser jedoch noch zu kalt zum Baden. Zum Entspannen und einfach mal zum Innehalten, waren die zu dieser Zeit einsamen Strände einfach nur Perfekt.
Wetter Jakobsweg: Camino Francés
Durch das Landesinnere von Spanien führt der wohl mit Abstand beliebteste Jakobsweg, der Camino Francés. So angenehm mild, wie auf den beiden anderen Jakobswegen ist dort jedoch nur selten.
Die niederschlagsreichen Wintermonate fallen mit Temperaturen mit um die 3° Celsius kalt aus. In den regenarmen Sommermonaten, werden Temperaturen von über 30° Celsius erreicht, was das Pilgern zwischen den Feldern zu dieser Jahreszeit nicht unbedingt angenehm macht und schon so manchen Pilger zum Aufgebeben gezwungen hat.
Wenn du auf dem Camino Francés nach Santiago de Compostela pilgern möchtest, dann solltest du dir in jedem Fall die Klimadaten von Spanien noch einmal genauer anschauen.
Jakobsweg Herberge: Sind die Unterkünfte das ganze Jahr geöffnet?
Nicht alle Herbergen und Unterkünfte auf dem Jakobsweg stehen dir das ganze Jahr zur Verfügung. In den Ruhezeiten, vornehmlich in den Monaten zwischen November und April, werden diese wieder für die nächste Pilgersaison hergerichtet oder einfach nicht bewirtschaftet.
Solltest du in den Wintermonaten auf dem Jakobsweg pilgern gehen wollen, dann stell dich darauf ein, dass du vermutlich ausschließlich in privaten Unterkünften, Jugendherbergen, Hostels und Hotels übernachten wirst.
Die meisten Träger der öffentlichen Pilgerherbergen lassen ihre Unterkünfte erst wieder Mitte April beziehungsweise Anfang Mai durch ihre Freiwilligen, den sogenannten Hospitaleros, bewirtschaften.
Daher kann in diesen Monaten das Pilgern auf dem Jakobsweg andere Kosten mit sich bringen, als wenn du in den günstigen Pilgerherbergen übernachten kannst. Jedoch genießt du in einem Hotel oder einer Pension definitiv mehr Privatsphäre.
Lesetipp: Erfahre, was das Pilgern auf dem Jakobsweg kosten kann.
Auf all meinen Reisen habe ich immer wieder gute Erfahrungen mit booking.com gemacht. Hier kannst du auch kurzfristig eine Übernachtung buchen und noch am gleichen Tag in der Unterkunft einchecken. Auch preislich, ist booking.com meiner Meinung nach immer eine gute Wahl. Als DKB Cashback Partner kannst du dir für eine Buchung bei booking.com einen zusätzlichen Rabatt sichern.
Jakobsweg Reisezeit: Ein Blick in die Statistiken
Dank der vom Pilgerbüro in Santiago de Compostela veröffentlichten Statistiken, lässt sich leicht erkennen, wann die meisten Pilger auf dem Jakobsweg unterwegs sind beziehungsweise sich dort ihre Pilgerurkunde abgeholt haben – nur diese Pilger erscheinen in den offiziellen Pilgerstatistiken.
Wie nicht anders zu erwarten, zeigen diese, dass in den Monaten Mai, Juni, Juli, August und September die meisten Pilger auf dem Jakobsweg in Spanien und Portugal unterwegs sind.
Wenn du außerhalb der Hauptmonate Pilgern gehen möchtest, dann solltest du beim Blick in die Statistiken bedenken, dass die Pilger erst am Ende im Pilgerbüro erfasst werden und im Durchschnitt jeder Pilger mehrere Wochen beziehungsweise in der Regel mindestens einen Monat gebraucht haben.
In der Folge beginnt die Hauptpilgersaison nicht erst im Monat Mai, sondern bereits Ende März beziehungsweise im April.
Dies lässt sich vor allem damit erklären, dass das Wetter in diesen Monaten bereits sommerliche Temperaturen erreichen kann, nahezu alle Pilgerherbergen geöffnet haben und viele Pilger die heißen Sommermonate meiden möchten.
Bei den Pilgern besonders beliebt sind vor allem der Camino Francés, der jedoch an Attraktivität verliert, und der Caminho Portugués.
Besonders der Küstenweg des Caminho Portugués wird in den letzten Jahren immer häufiger von Pilgern begangen und war im Jahr 2019 der drittbeliebteste Jakobsweg. Der kleine Anstieg von 2018 auf 2019, um 2,18 Prozent, bedeutet jedoch, dass auf diesem im Jahresdurchschnitt über 630 Pilger mehr unterwegs waren.
Anzeige
Pilgerpass im Jakobsweg Shop kaufen
Sammle die begehrten Stempel in deinem offiziellen Jakobsweg Pilgerpass, um in den günstigen Herbergen übernachten zu können und deine persönliche Compostela Urkunde von er Kathedrale in Santiago zu erhalten.
Jakobsweg Reisezeit: Wann ist die beste Zeit für den Pilgerweg?
Auf Grund der vergleichsweisen ganzjährigen milden Temperaturen auf dem Camino del Norte, dem Caminho Portugués und dem Caminho Spiritual, kann man keine allgemeingültige Aussage darüber treffen, wann die beste Zeit ist, um auf diesen Jakobswegen pilgern zu gehen.
Temperaturen um die 20° Celsius sind meiner Meinung nach zum Pilgern optimal.
Allerdings solltest du dich in den Monaten April und Mai beziehungsweise in den Herbstmonaten auf deutlich mehr Niederschläge einstellen. Zu dieser Zeit wirst du auf dem Jakobsweg aber auch vergleichsweise weniger Pilger begegnen, was die Nächte in den Schlafsälen der Pilgerherbergen deutlich angenehmer machen, als in den wärmeren Sommermonaten.
Wenn es dich jedoch nicht stört, die Pilgerherbergen mit vielen anderen Pilgern zu teilen und auch das Risiko einer komplett ausgebuchten Unterkunft verschmerzen kannst, dann sind die regenarmen Sommermonate mit Sicherheit die bessere Wahl für dich.
Lesetipp: Hast du dir schon einen Pilgerpass bestellt? Wo du deinen Pilgerausweis bestellen kannst und wie dieser korrekt ausgefüllt wird, zeige ich dir im verlinkten Beitrag.
Bedenke, dass der Camino Francés, der Camino del Norte und der Camino Primitivo die letzten Kilometer vor Santiago de Compostela zusammenlaufen und es noch einmal spürbar voller auf dem Jakobsweg wird. Spätestens in Arzúa wirst du mit deutlich mehr Pilgern rechnen müssen!
Du bist anderer Meinung? Oder hast Fragen? Hinterlasse deine Gedanken als Kommentar.
Du planst das Pilgern auf dem Jakobsweg, dann merke dir diesen Pin bei Pinterest und berichte deinen Freunde & Bekannten auf Facebook davon.
Auf diese Weise unterstützt du mich nicht nur dabei meinen Blog bekannter zu machen, sondern trägst auch zur Verbreitung von kostenlosen Informationen und Wissen bei.
Vielen Dank!
Torsten
Hallo Ich würde gerne im März den Camonio portuges gehen. Du sagst das Herbergen erst im April öffnen, wo finde ich eine Liste mit Offenen Unterkünften. Kannst du mir den März empfehlen?
Ich bin nicht sportlich, habe aber genügend zeit,mache eine Pilgertpour das 1 mal.Was kannst du mir raten als Vorbereitung.
Danke Rosmarie
Guten Abend Rosemarie!
Ich glaube du hast eine gute Entscheidung getroffen. Ich würde jedem, der noch nie eine Mehrtageswanderung gemacht hat, den Caminho Portugues als ersten Jakobsweg empfehlen.
Die Etappen des Caminho Portugués sind mit wenigen Höhenmetern gespickt, so dass man auch als nicht trainierter Mensch die Motivation nicht verliert.
Zudem gibt es entlang der Strecke auch immer wieder fantastische Möglichkeiten einfach nur die Küstenlandschaft zu genießen und innezuhalten.
Zur Vorbereitung auf den Jakobsweg empfehle ich dir regelmäßig 1 bis 2 Stunden spazieren zu gehen. Am Anfang vielleicht ohne Rucksack, welchen du jedoch später mit dazunehmen solltest, um deinen Körper an diesen zu gewöhnen.
Ich habe immer mit Wasser gefüllte Flaschen spazieren getragen. Die Anzahl habe ich langsam gesteigert. Zum Schluss bin ich mit knapp 10kg durch den Wald spaziert. Klingt komisch, habe ich aber tatsächlich so gemacht.
Auch solltest du dich mit den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten deines Rucksacks vertraut machen und für dich die bestmögliche finden. Der Rucksack und die Schuhe sind das A und O, wenn man auf dem Jakobsweg pilgern gehen möchte!
Was ich leider erst auf dem Jakobsweg selbst herausgefunden habe ist, dass es sinnvoll ist regelmäßig Dehnübungen für den Rücken, die Schultern und Beine zu machen. Nach dem ich erst auf dem Pilgerweg damit begonnen hatte war ich wieder beweglicher und konnte ohne Schmerzen den Camino del Norte laufen.
Es wäre daher zu überlegen, ob du nicht vielleicht schon vorher damit beginnst und deinen Körper die Extraportion Fitness für den Jakobsweg gönnst.
Bezüglich der Pilgerherbergen auf dem Jakobsweg ist es leider so, dass nicht alle das ganze Jahr geöffnet haben. Viele schließen ihre Türen über die Wintermonate und öffnen erst wieder im April.
Leider kann ich dir keine Liste mit Pilgerherbergen für den Caminho Portugues empfehlen.
Du solltest dich am besten an eine der Jakobsweggesellschaften und Vereine wenden und diese um Unterstützung bitten. Zugleich kannst du dir dort auch deinen Pilgerausweis bestellen (Kontaktdaten findest du in diesem Artikel).
Ich wünsche dir viel Spaß beim Pilgern!
Grüße, Torsten …
Es gibt vom Nutzen Verlag das Buch Jacobsweg Caminho Portugues
Lissabon bis Santiago
Mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Ich habe tatsächlich aber auch Booking.com und Air b&b genutzt.
Hallo Veronika,
ich habe mal nach den von dir empfohlenen Reiseführer für den Caminho Portugués gesucht. Leider konnte ich keine Bücher vom Nutzen Verlag finden.
Meinst du vielleicht den Pilgerführer aus dem Hützen & Partner Verlag?
Für den Camino del Norte habe ich eine Liste mit Herbergen und Unterkünften für Pilger veröffentlicht. Es wäre aber mal eine Idee, auch eine für den Caminho Portugués zu erstellen.
booking.com ist auf dem Jakobsweg in jedem Fall sehr hilfreich. Auch ich habe die eine oder andere Übernachtung über dieses Portal gebucht. Insbesondere an Pausentagen und am Ziel in Santiago de Compostela.
Von Airbnb bin ich allerdings kein Freund. In ländlichen Gegenden sicher okay und eine Alternative, aber in Städten sehe ich diese Art der Vermietung eher als kritisch.
Aber, wie und wo man bucht, muss und kann ja zum Glück jeder selbst entscheiden.
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar!
Buen Camino, Torsten …