Jakobsweg Herbergen
Unterkünfte und Pilgerherbergen auf dem Jakobsweg

Vom Zelt über die klassischen Pilgerherbergen bis hin zu Hotels gibt es für die Pilger auf dem Jakobsweg eine Vielzahl an Unterkünfte. Ich stelle dir die Herbergen auf dem Jakobsweg vor und gebe dir nützliche Tipps, um dich auf die Gegebenheiten besser vorzubereiten.

Anzeige – Seite enthält Werbung und Affiliate-Links

Als Pilger hast du auf dem Jakobsweg verschiedenen Möglichkeiten zu übernachten.

Die öffentlichen Pilgerherbergen sind wohl die bekanntesten und zugleich auch die beliebtesten Unterkünfte der Pilger und das trotz, dass nicht alle dieser Herbergen auf dem Jakobsweg dir den gleichen Komfort bieten und du bestimmte Voraussetzungen erfüllen musst, um dort übernachten zu dürfen.

Mitunter haben einige Jakobsweg Herbergen feste Regeln, die mich manchmal in meiner Freiheit und Spontanität ganz schön eingeschränkt und mich an Ausflüge ins Schullandheim erinnert haben.

Damit du nicht, so wie ich, auf deiner Pilgerreise von diesen Dingen überrascht wirst, stelle ich dir hier die verschiedenen Arten von Herbergen und Unterkünften auf dem Jakobsweg vor. So bekommst du eine bessere Vorstellung von den Pilgerherbergen und kannst dich auf die Gegebenheiten einstellen.

Anzeige

Pilgerausweis für den Jakobsweg bestellen

Bestelle dir jetzt deinen offiziellen Pilgerpass für den Jakobsweg und sammle die begehrten Stempel, um dir von der Kathedrale in Santiago de Compostela deine persönliche Pilgerurkunde ausstellen zu lassen.

Herbergen und Unterkünfte auf dem Jakobsweg

Entlang des Jakobsweges gibt es eine relativ gute Infrastruktur in Bezug auf Herbergen und Unterkünften.

Da die Küstenwege des Jakobsweges erst von vielen Pilgern entdeckt werden, wird sich in den nächsten Jahren auch hier ein immer dichteres Netz an günstigen Herbergen und Unterkünften bilden, so dass du bei der Planung deiner einzelnen Etappen nicht mehr ein ganz so starkes Augenmerk auf die nächste Übernachtungsmöglichkeit legen musst.

Dennoch empfehle ich dir, bei der Planung deiner Etappen ein besonderes Augenmerk auf die Entfernung bis zur nächsten und übernächsten Herberge beziehungsweise Unterkunft zu legen. Nicht, dass die von dir zu erreichenden Kilometer zur Qual werden, wenn du beispielsweise 35km oder gar 40km schrubben musst.

Auf dem Jakobsweg findest du folgende Herbergen und Unterkünfte:

  • Klassische Pilgerherbergen
  • Private Herbergen und Unterkünfte
  • Hostels und Jugendherbergen
  • Pensionen und Hotels
  • Zelt

Jakobsweg Herberge: Klassische Pilgerherberge

Die klassischen Pilgerherbergen werden in Spanien und Portugal als Albergues oder Refugios bezeichnet. Zumeist werden diese Unterkünfte von Freiwilligen, den so genannten Hospitaleros, unterschiedlicher Jakobsweg Vereine oder der katholischen Kirche unterhalten.

Wo befinden sich die öffentlichen Herbergen?

Ein großer Vorteil dieser Herbergen und Unterkünfte ist es, dass diese sich direkt entlang des Jakobsweges befinden, so dass du nach einem anstrengenden Tag für eine heiße Dusche und ein Bett keine zusätzlichen (Um)Wege auf dich nehmen musst.

Lesetipp: Eine Liste mit den mir bekannten Herbergen auf dem Camino del Norte findest du hier.

Was kostet die Übernachtung in einer öffentlichen Pilgerherberge?

Ebenso sind die öffentlichen Pilgerherbergen, gegenüber den meisten anderen Unterkunftsarten, vor allem für alleinreisende Pilger preislich unschlagbar. Für eine Übernachtung in einer öffentlichen Herberge musst du pro Nacht zwischen 5 und 10 Euro bezahlen.

Mitunter gibt es auch noch Herbergen die sich gänzlich auf Spendenbasis finanzieren. Diese sind entlang der Küstenwege des Jakobsweges jedoch eher selten zu finden.

Pro-Tipp: In den Pilgerherbergen kannst du nur bar bezahlen. Ich empfehle dir beim Geldabheben am Automaten den Auszahlungsbetrag zu stückeln und dir diesen am besten in 5 Euro- oder 10 Euroscheinen auszahlen zu lassen. Denke daran, dass dir im Ausland mit deiner EC-Karte oder Kreditkarte für Bargeldauszahlungen Gebühren entstehen können. Mehr Tipps zum Geld abheben auf dem Jakobsweg findest du im verlinkten Blogpost.

Anzeige

Pilgerpass im Jakobsweg Shop kaufen

Sammle die begehrten Stempel in deinem offiziellen Jakobsweg Pilgerpass, um in den günstigen Herbergen übernachten zu können und deine persönliche Compostela Urkunde von er Kathedrale in Santiago zu erhalten.

Jakobsweg Herbergen: Komfort und Ausstattung der Unterkünfte

Vom Preis für eine Übernachtung, solltest du nicht auf die Qualität oder Sauberkeit der Pilgerherberge schließen.

Für wenige Euros, egal ob als fester Preis oder Spende, kannst du entlang der Jakobswege einfach und mitunter wirklich gut ausgestattete Herbergen (z.B. Klöster, Dorfschulen oder Internate) oder Unterkünfte mit einer vergleichsweisen luxuriösen Ausstattung finden.

Ebenso kann das Ganze aber auch in einem ungemütlich schimmlig muffigen Loch enden. Diese Erfahrung musste ich in der Herberge von Castro Urdiales auf dem Camino del Norte machen.

Der Zustand der Herbergen und Unterkünfte auf dem Jakobswegen hängt zum einen stark von den Pilgern selbst ab, aber auch von den Hospitaleros, den Herbergsbetreuern. Diese arbeiten zumeist freiwillig für einen bestimmten Zeitraum in dieser Herberge oder beziehen von den Trägern ein sehr geringes Entgelt für ihre Tätigkeit.

In der Ausstattung unterscheiden sich die Pilgerherbergen auf dem Jakobsweg recht stark. In kleineren Herbergen kannst du glück haben, dass du dir nur mit wenigen anderen Pilgern die Schlafräumlichkeit(en), sanitären Einrichtungen und sonstigen Räumlichkeiten der Unterkunft, wie Küche oder Gemeinschaftsräume - sofern vorhanden - teilen musst.

Aber auch große Herbergen mit riesigen Schlafsälen für hundert und mehr Pilger, gibt es entlang der Jakobswege in Spanien und Portugal. Privatsphäre ist in diesen Pilgerherbergen ausgeschlossen.

Auf dem Jakobsweg zu pilgern, ist ein Weg des Vertrauens.

Gerade in Bezug auf deine Wertsachen, da es in den meisten Herbergen keine Schließfächer oder abschließbare Schränke gibt. Wertsachen die du auf dem Jakobsweg nicht brauchst, solltest du daher lieber gleich zuhause lassen und alles Wichtige immer bei dir tragen.

Pro-Tipp: Ich habe mir eine elastische Bauchtasche gekauft, die ich mit all meinen Wertsachen (Ausweis, Geld, Kreditkarte und Handy) unauffällig unter meinem T-Shirt als Gürtel tragen kann.

Kann ich mir in den Pilgerherbergen mein Bett aussuchen?

Bei den Betten in den Unterkünften auf dem Jakobsweg, handelt es sich in nahezu 100% aller Herbergen um Doppelstockbetten. Nicht immer hast du dabei die Möglichkeit als auch die Gelegenheit zu wählen, ob du oben oder unten schlafen wirst.

In fast allen Herbergen werden die Betten auf der „First-come, first-served.“ Basis vergeben.

Gerade in der Nähe zu Santiago de Compostela kann es mit der Bettenauswahl zunehmend schwieriger werden, da sich dort die Wege des Camino del Norte und des Camino Francés, der zuvor die Pilger des Camino Primitivo aufgenommen hat, zusammentreffen und wieder spürbar mehr Pilger auf dem Jakobsweg unterwegs sind.

Ein weiterer Grund für deutlich mehr Pilger auf den letzten Abschnitten des Jakobsweges ist, dass viele nur die letzten 100km nach Santiago de Compostela pilgern. Eine Voraussetzung, um im Pilgerbüro von Santiago de Compostela eine Pilgerurkunde zu erhalten.

Vor allem in den Sommermonaten Juni, Juli, August und September kann es da auch schon einmal ordentlich eng werden.

Sorgen, dass eine Pilgerherberge komplett ausgebucht ist und du keine Unterkunft findest, brauchst du dir meiner Meinung nach nicht machen. Die Infrastruktur auf dem Jakobsweg ist auf diesen letzten Kilometern vor Santiago de Compostela so gut, dass du gefühlt alle 500m eine Unterkunft findest.

Sollte es doch wirklich einmal zu Engpässen in den Pilgerherbergen kommen, dann kannst du dir mit einem Pilgerfreund (oder natürlich auch mit mehreren) ein Apartment oder Zimmer in einer Pension oder einem Hotel buchen. Gemeinschaft senkt Kosten!

Auf diese Weise ist es dazu gekommen, dass ich mir mit einer 62jährigen Pilgerfreundin ein Zweibett-Zimmer in einem Hotel geteilt habe. Eine gute Entscheidung, als wir am nächsten Morgen die Geschichten der anderen Pilger über die von uns gemiedene Herberge gehört haben.

Auch stand ich mit drei Pilgerfreundinnen schon vor einer komplett ausgebuchten Jugendherberge, da sich dort ein Jungendlager für mehrere Tage eingemietet hatte. Kurz um buchten wir ein Apartment, was nur 3 Euro pro Person teurer als die Herberge war.

Dafür jedoch mit eindeutig mehr Komfort und Privatsphäre!

Für meinen Reisen buche ich meine Unterkünfte nahezu zu 100% immer bei booking.com. Das geht einfach, schnell und wirklich unkompliziert. Hier lassen sich auch Betten in Hostels und Jugendherbergen buchen, so dass du auch für den Jakobsweg günstig ein Bett in einer Unterkunft buchen kannst.

Für Notfälle solltest du dir diesen Link gleich als Favorit in deinem Handy speichern!

Jakobsweg Herbergen: Verpflegung in der Pilgerherberge

In den meisten Pilgerherbergen gibt es die Möglichkeit sich selbst zu versorgen. Sprich, es steht eine Küchenzeile oder eine größere Küche zur Verfügung. Es sei an dieser Stelle jedoch ausdrücklich gesagt, dass nicht immer alle Küchen- beziehungsweise Kochutensilien zur Verfügung stehen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass nicht nur das ein oder andere Besteck auch schon den Weg nach Santiago de Compostela gefunden hat.

Bevor du deinen Einkauf auf dem Weg zur Pilgerherberge tätigst, solltest du unbedingt vorher die Ausstattung der Küche prüfen. Es wäre schade, wenn du die Lebensmittel am Ende nicht verarbeiten könntest und zurücklassen beziehungsweise mit dir herumschleppen müsstest.

In wenigen Ausnahmen werden den Pilger in den Herbergen gegen ein geringes Entgelt von den Hospitaleros auch sehr einfach Mahlzeiten angeboten. Dies ist jedoch nicht die Regel, so dass du dich eher darauf einstellen solltest, dich selbst zu bekochen.

Solltest es keine Möglichkeit zum Kochen geben, dann wird es in der näheren Umgebung der Herberge immer eine Bar oder ein Restaurant geben, in dem du etwas Essbares findest.

Häufig haben sich Gastronomen auf Pilger eingestellt und bieten kostengünstige Pilgermenüs für einen Preis zwischen 8 Euro und 15 Euro an. Nicht selten handelt es sich hier um ein 3-Gänge-Menü inklusive Getränks.

Die Möglichkeit sich ein Sandwich zu machen, besteht jedoch in jeder Pilgerherberge.

Pro-Tipp: In Spanien werden in den meisten Restaurants erst zur späteren Stunde warme Speisen serviert – meist um 20 Uhr. Ausgenommen hiervon sind jedoch Restaurants mit einem Pilgermenü. Dies kann insofern problematisch sein, wenn du in einer öffentlichen Herberge übernachtest, die ab einer bestimmten Uhrzeit ihre Pforten schließt. Im Text gibt es gleich mehr zu dieser Regel.

Jakobsweg Herbergen: Kann ich dort meine Wäsche waschen?

Nicht in jeder Herberge steht den Pilgern eine Waschmaschine und sogar ein Wäschetrockner zur Verfügung. Die Reinigung deiner Pilgerkleidung wird sich daher häufig auf eine Handwäsche unter der Dusche oder am Waschbecken beschränken müssen.

Ich empfehle dir daher Kleidung mit auf dem Jakobsweg zu nehmen, die pflegeleicht ist und schnell trocknet.

In meiner Jakobsweg Packliste findest du hierzu noch einen weiteren Tipp.

Jakobsweg Herbergen: Voraussetzung für eine Übernachtung

Voraussetzung, dass du in einer öffentlichen Pilgerherberge aufgenommen wirst ist, dass du dich mit deinem Pilgerausweis als Pilger ausweisen kannst. Anderenfalls bekommst du in diesen Herbergen kein Bett zur Verfügung gestellt.

Lesetipp: Erfahre, weshalb der Pilgerausweis auf dem Jakobsweg so wichtig ist, wo du deinen Pilgerpass beantragen kannst und wie dieser korrekt ausgefüllt wird.

Jakobsweg Herbergen: Öffnungszeiten der Unterkünfte

In der Regel öffnen die Pilgerherbergen auf dem Jakobsweg am frühen Nachmittag ab 13 Uhr. Vereinzelt kann es aber auch vorkommen, dass diese erst ab 16 Uhr den Pilgern zur Verfügung stehen.

Ein Check-in in die Pilgerherberge ist in der Regel bis 20 Uhr möglich. An strategisch günstigen Standorten auch bis 22 Uhr.

Je nach dem, wenn du auf dem Jakobsweg pilgern gehen möchtest, solltest du berücksichtigen, dass nicht alle Unterkünfte auf dem Jakobsweg immer das ganze Jahr geöffnet haben. Vorzugsweise in den Wintermonaten, werden diese geschlossen und stehen den Pilgern erst ab Mitte April beziehungsweise Anfang Mai zur Verfügung.

Solltest du in den Wintermonaten nach Santiago de Compostela pilgern wollen, wirst du zu dieser Jahreszeit häufiger auf private Herbergen, Hostels, Pensionen und Hotels zurückgreifen müssen.

Jakobsweg Herbergen: Eigenheiten der öffentlichen Pilgerherbergen

Die für mich überraschendste Erfahrung in Bezug auf Unterkünfte auf dem Jakobsweg war, dass diese zu einer festen Uhrzeit – meist mit der Nachtruhe um 22/23 Uhr – geschlossen wurde. Ab diesem Zeitpunkt war es zwar möglich die Unterkunft zu verlassen, doch ohne Mitwirken anderer Pilger war ein zurückkommen in die Herberge nicht machbar.

Diese Erfahrung musste ich ebenfalls in der öffentlichen Herberge von Castro Urdiales machen, nachdem ich in einer Bar die kostenlose Internetverbindung genutzt habe und beim Skypen die Zeit vergessen hatte. Glücklicherweise hörte ein Mitpilger mein Klopfen und öffnete mir die Türe, so dass ich auch den Weg in mein Bett finden konnte.

Besonders schade beziehungsweise unglücklich sind die Schließzeiten der Herberge, wenn du in Santiago de Compostela ein paar Tage verbringen möchtest und in der Albergue Seminario Menor gebucht hast. Nachtschwärmer können bei dieser günstigen Unterkunft schon einmal vor verschlossener Tür stehen!

Solltest du auch zu den Nachtschwärmern gehören, dann achte unbedingt auf die Schließzeiten deiner Unterkünfte. Besser noch, du fragst beim Check-in diesbezüglich explizit noch einmal nach. Nicht, dass du die Nacht trotz freiem Bett dann dennoch im Freien verbringen musst.

Alternativ kannst du dir bei booking.com auch ein Hostel oder Hotel buchen, dass üblicherweise keine Schließzeiten hat.

Ein weiterer Punkt ist, dass du nur eine Nacht in einer Pilgerherberge bleiben kannst. Solltest du für dich einen Pausentag zur Erholung planen, dann wirst du dir eine andere Unterkunft suchen müssen.

Die einzige Ausnahme, um eine weitere Nacht in der gleichen Herberge bleiben zu können ist, wenn du gesundheitliche Probleme hast und ein Weiterkommen für dich nicht möglich ist.

Jakobsweg Unterkünfte: Private Pilgerherbergen

Die privaten Unterkünfte entlang des Jakobsweges ähneln den öffentlichen Pilgerherbergen sehr stark.

Der gravierendste Unterschied ist wohl der Kostenfaktor, da du für die Übernachtung in einer privaten Unterkunft auf dem Jakobsweg wesentlich mehr zahlen musst. In einer privaten Herberge werden zwischen 10 Euro und 20 Euro pro Nacht verlangt.

Ebenso wie bei den öffentlichen Unterkünften auf dem Jakobsweg ist die Ausstattung sehr unterschiedlich, so dass eine pauschale Aussage hierüber nur schwer getroffen werden kann. Grundsätzlich wirst du in einer privaten Herberge auch alles Wesentliche finden, da diese oftmals von ehemaligen Pilgern, Hotels oder Campingplätzen betrieben werden.

Wie in einer klassischen Pilgerherberge auch, musst du dich mit deinem Pilgerausweis ausweisen können, um in einer privaten Herberge übernachten zu können. Ich würde zwar nicht ausschließen wollen, dass du vielleicht auch ohne Pilgerpass in einer solchen Unterkunft übernachten darfst, jedoch sicher nicht zum Pilgerpreis.

Ein Vorteil von privaten Unterkünften auf dem Jakobsweg ist es, dass du hier dein Bett vorab telefonisch reservieren kannst. Dies macht vor allem dann sinn, wenn du abschätzen kannst, dass du zu einer späteren Stunde die Herberge erreichen wirst.

Jakobsweg Unterkünfte: Hostels und Jugendherbergen

Wenn du schon einmal in einem Hostel oder einer Jugendherberge übernachtet hast, weißt du, dass es dort ganz ähnlich wie in einer Pilgerherberge zugehen kann. Mehrere Etagenbetten in einem Raum und gemeinschaftliche Sanitäreinrichtungen sind dort ebenso üblich, wie in einer klassischen Pilgerherberge auf dem Jakobsweg.

Auch wenn man meinen könnte, dass man in einem Hostel beziehungsweise einer Jugendherberge immer eine Küche oder eine Möglichkeit zum Wäschewaschen vorfindet, ist dies nicht die Regel.

Solltest du dir ein Bett in einem Hostel online buchen und dort deine Wäsche waschen wollen, dann solltest du die Beschreibung der Unterkunft ganz genau lesen. Gleiches gilt, wenn du am Abend deinen Gaumen mit einem selbstgekochten Gourmetmenü beglücken möchtest und eine Küche benötigst.

Für Übernachtungen in einem Hostel oder einer Jugendherberge benötigst du keinen Pilgerausweis. Jedoch solltest du es nicht vergessen, dir auch in dieser Unterkunft einen Stempel in deinen Pilgerausweis geben zu lassen.

In einem Hostel beziehungsweiser einer Jugendherberge bezahlst du zwischen 16 Euro und 25 Euro pro Nacht in einem Schlafsaal.

Die Preise für eine Übernachtung variieren daher so stark, weil du in den größeren Städten, wie Bilbao, Santander oder Gijón, meist deutlich mehr für eine Übernachtung zahlen musst, als in kleineren Städten beziehungsweise ländlichen Gegenden.

Bevor du dir ein Bett in einem Hostel oder einer Jugendherberge buchst, solltest du die Angebote genau vergleichen. Häufig ist ein kleines Frühstück, bestehend aus Müsli, Kaffee und Toast mit süßem Aufstrich oder Käse, im Preis inkludiert.

Solltest du dir ein Bett reservieren wollen, dann kann ich dir wieder nur booking.com empfehlen – das Handling und die Preise sind einfach unschlagbar.

Alternativ kannst du auch über hostelworld.com und hostelbookers.com buchen.

Jakobsweg Unterkünfte: Hotels und Pensionen

Ein Zimmer in einer Pension oder in einem Hotel bietet dir als Pilger wohl die meiste Privatsphäre, auch wenn du dir vielleicht mit anderen Gästen die sanitären Einrichtungen der Unterkunft teilen musst.

Jedoch wirst du hierfür vergleichsweise tief in deinen Geldbeutel greifen müssen. Vor allem dann, wenn du dein Zimmer mit keinem weiteren Menschen teilen möchtest und du den Zimmerpreis komplett alleine tragen musst.

Die Preise für ein Zimmer in einem Hotel entlang des Jakobsweges, sind genauso unterschiedlich, wie die Pilger denen du auf deinem Weg nach Santiago de Compostela begegnen wirst. Eine gute Möglichkeit die Preise für eine Unterkunft, egal ob Hotel oder Pension, zu vergleichen bietet dir (wieder einmal) booking.com - ich sag ja, das Handling ist einfach super!

Beim Buchen solltest du in jedem Fall prüfen, ob die jeweilige Unterkunft dir alles das bietet, was du brauchst. Insbesondere, wenn du deine Wäsche waschen oder Kochen möchtest.

Ein voll ausgestattetes und bezahlbares Apartment, wie ich es mir mit zwei Pilgerinnen geteilt habe, lohnt sich vor allem, wenn du einen Pausentag planst und mehr Privatsphäre genießen möchtest.

Zelten auf dem Jakobsweg

Wenn du lieber unter dem Sternenhimmel schlafen möchtest, dann kannst du natürlich auch mit deinem Zelt auf den Jakobsweg losziehen. Passende Orte zum Wildcampen, wirst du sicher zu genüge finden.

Beachte jedoch, dass das Wildcampen in Spanien nur toleriert wird und keinesfalls legal ist.

Für die totale Unabhängigkeit beim Pilgern, eignet sich ein leichtes Trekkingzelt besonders gut. Ich selbst besitze das Vaude Hogan UL2, was für eine Person mit Rucksack völlig ausreichend ist.

Mit einer Außenzelt Wassersäule von 3.000 mm hält es dich und deine Klamotten auch bei Regen trocken. Zugleich ist das Gewicht und Packmaß so gering, dass es tagsüber nicht weiter stört.

Lesetipp: Welche Kosten auf dem Jakobsweg entstehen, erkläre ich dir im verlinkten Beitrag. Anhand eines Rechenbeispiels zeige ich dir, was mich eine Übernachtung auf dem Jakobsweg im Durchschnitt gekostet hat.

Hast du einen guten Einblick in die Herbergen und Unterkünfte auf dem Jakobsweg bekommen? Geb mir ein Feedback und hinterlasse deine Gedanken als Kommentar.

Herbergen und Unterkünfte auf dem Jakobsweg

Du kennst jetzt die Herbergen auf dem Jakobsweg, dann merke dir diesen Pin bei Pinterest und berichte deinen Freunde & Bekannten auf Facebook davon.

Auf diese Weise unterstützt du mich nicht nur dabei meinen Blog bekannter zu machen, sondern trägst auch zur Verbreitung von kostenlosen Informationen und Wissen bei.

Vielen Dank!

Torsten

Erfahre mehr über mich!

28 Gedanken zu „Jakobsweg Herbergen: Erfahre mehr über die Unterkünfte auf dem Jakobsweg“

  1. Hallo Torsten,

    mich würden ja Empfehlungen bzw. Warnungen vor bestimmten Herbergen interessieren.. klar, hat da jeder eine eigene Meinung zu, aber gibt es Herbergen, die du sehr empfehlen kannst, oder welche, in die du nie wieder freiwillig einen Fuß hineinsetzen würdest? Dem hörensagen nach muss die Jugendherberge in Guernica schlimm gewesen sein (Flöhe und Bettwanzen) unsere eigene private Pension in Guernica war jedoch auch nicht viel besser (weil eng und schmutzig und laut) … Castro Uridales fand ich auch nicht so prickelnd, wohingegen Güemes oder Gijon ganz annehmbar waren…

    lg,
    Caro

    Antworten
    • Guten Morgen Caro!

      Die Frage nach Empfehlungen beziehungsweise Warnungen vor bestimmten Herbergen auf dem Jakobsweg kann ich sehr gut verstehen. Nach einem langen und möglicherweise auch harten Tag will man einfach nur noch in Ruhe entspannen und sich seine Nacht nicht noch zusätzlich durch Flöhe oder Bettwanzen nehmen lassen – schnarchende Mitpilger sind schon völlig ausreichend!

      Ich für mich kann nur sagen, dass die schlimmste Herberge auf dem Camino del Norte tatsächlich die öffentliche Pilgerherberge in Castro Uridales war. In der Nacht war es einfach nur eng und stickig, da in dieser kleinen Herberge einfach viel zu viele Betten standen und die Herberge nahezu komplett ausgebucht war.

      Leider gibt es in dieser Gegend nicht allzu viele Herbergen und bis nach Zarautz ist der Camino del Norte schon ordentlich mit kräftezehrenden Höhenmetern bestückt, so dass man am letzten „Gipfel“ – wo sich diese Herberge befindet – einfach nur noch duschen und schlafen möchte.

      Meine schönste Pilgererfahrung in Sachen Herbergen hatte ich in der privaten Pilgerherberge der Confraternity of Saint James in Miraz, welche in einem modernen Gebäude mit großen Räumen und einem Garten untergebracht ist.

      Dieser Abend wird mir wohl für immer in Erinnerung bleiben. Es wurde gemeinsam gekocht, viel gelacht und gesungen. Gemeinsam mit den Pilgern gab es noch eine kleine Führung durch den Ort beziehungsweise zur Iglesia de Miraz, wo nicht nur geschichtliches über diese Kirche erzählt, sondern auch Wissen über verschiedene Heilige und andere Symbolik der Kirche vermittelt wurde.

      Zeichnung von mir auf dem Jakobsweg

      Empfehlen würde ich auch die Pilgerherberge in Eskerika, mit der man die von dir erwähnte Herberge in Gernika-Lumo umgehen kann.

      In Arzúa, wo sich die Jakobswege Camino Francés und die Nordküstenwege treffen, würde ich jederzeit wieder in der Albergue De Camino einchecken. Diese privat geführte Pilgerherberge kannst du auch online vorbuchen.

      In Santiago de Compostela habe ich in der Albergue Seminario Menor (ist mehr ein Hostel) gute Erfahrungen gemacht. Dort bekommt man günstige Einzelzimmer mit Waschbecken ab 15€ und kann die großen Schlafsäle umgehen und etwas Privatsphäre genießen. Allerdings solltest du hier vorab ein Einzelzimmer reservieren.

      Ebenfalls kann ich dir das Hostel The Last Stamp empfehlen, in dem ich mehrfach gebucht habe. Die Lage unweit zur Kathedrale im Zentrum von Santiago de Compostela ist einfach zu perfekt!

      Da sich Dinge im Laufe der Zeit verändern, ist es natürlich schwierig zu sagen, ob man die positiven als auch negativen Erfahrungen in den von dir und mir genannten Herbergen weiterhin sammeln kann beziehungsweise muss. Vor allem die Hospitaleros und auch die Pilger tragen ein großes Stück zu den schönsten Pilgermomenten bei.

      Was die Herbergen angeht … der Zeit sitze ich gerade an einer Liste beziehungsweise Übersicht mit den verschiedenen Herbergen entlang des Camino del Norte, die es als PDF zum Download als auch in einer Onlineversion geben wird. Die Online Version wird so gestaltet sein, dass Pilger ihre gemachten Erfahrungen in den einzelnen Herbergen hinterlassen können, so dass zukünftig (hoffentlich) etwas mehr Licht ins Dunkle der Herbergen gebracht wird und man bestimmten Unannehmlichkeiten ausweichen kann.

      Die PDF Version über die Camino del Norte Herbergen habe ich schon fertig. Diese steht jedoch noch nicht zum Download bereit. Vorab werde ich dir diese Übersicht schon einmal zu mailen.

      Grüße, Torsten …

    • Hey Caro!

      Die Übersicht zu den Herbergen auf Camino del Norte habe ich jetzt auch online gestellt. Der Text drumherum ist zwar noch nicht perfekt, aber das Herzstück kann sich sehen lassen!

      Ich denke, dass man die Onlineversion der Camino del Norte Herbergen Liste ganz gut auf dem Smartphone nutzen kann. Die PDF kommt in den nächsten Tagen zum Download online.

      Grüße, Torsten …

  2. Danke, Torsten, für die vielen interessanten Informationen.

    Gibt es viele Herbergen mit einem Garten, in dem man zelten darf?

    Ich schlafe sehr schlecht in Hostels mit 6 Leuten und mehr im Zimmer. In den Jakobsweg Herbergen sind anscheinend noch mehr Leute in einem Saal und entsprechend viel Kommen und Gehen, Gewuschel, Schnarchen etc.

    Daher überlege ich zu zelten. Wildcampen hin und wieder ist vielleicht okay, aber auf Dauer sicherlich nicht so toll.

    Campingplätze mit Duschen, Klos gibt es nicht auf Jakobsweg, oder?

    Ideal wären Herbergen mit (ruhigen) Gärten/Wiesen zum Zelten.
    Gibt’s die? Ich zahle ja gerne die 8-10 Euro, wenn ich dafür Klos, Duschen und Küche nutzen darf. Socialising beim Essen und so finde ich nett. Nur zum Schlafen brauche ich meine Ruhe.

    Hast Du viele Zelt-Wanderer gesehen? Zelten die wild oder vor Herbergen?

    Danke!

    Antworten
    • Hallo Joerg!

      Bezüglich Herbergen mit einem Garten, muss ich dich leider enttäuschen. Nur sehr selten bestünde die Möglichkeit mit einem Zelt vor einer Herberge zu nächtigen. Und ob die Hospitaleros dies dann auch erlauben ist fraglich.

      Daher ist deine Idee, mit dem Zelt in Spanien wild zu campen, vielleicht nicht die schlechteste Lösung für dich.

      Wobei es auch günstige Unterkünfte gibt, in denen du dir ein Einzelzimmer für die Nacht buchen kannst. Am besten du fragst hier in der örtlichen Touristeninformation nach, bevor du irgendwo dein Zelt aufschlägst.

      Alternativ bieten sich natürlich auch die Campingplätze entlang der spanischen Atlantikküste an. Soweit ich das auf camping.info in Erfahrung bringen konnte, liegen diese jedoch nicht immer am Jakobsweg.

      Auf meinem Weg entlang des Camino del Nortes habe ich nur eine Pilgerin mit Zelt und Hund getroffen. Da Tiere in den meisten Pilgerherbergen nicht erlaubt sind, war sie quasi gezwungen irgendwo wild zu campen.

      Es tut mir leid, dass ich dir nicht wirklich behilflich sein kann. Ich hoffe jedoch, dass du für dich eine optimale Lösung findest auf dem Jakobsweg zu übernachten.

      Beste Grüße, Torsten …

  3. — The Last Stamp — in Santiago de Compostela
    Ein Bett in einer Herberge oder Hostel buchen, muss jeder für sich selber entscheiden. Ich selbst wurde dieses Jahr im Mai’17 im The Last Stamp in Santiago abgelehnt, weil ich eben nicht gebucht hatte. Ich sagte, daß ich Pilger sei und gerne ein Bett hätte. Fazit: The Last Stamp ist eine reine “Buchungsherberge / Hostel, auch mit Komfort und die dort Verantwortlichen wollen, daß man im voraus bucht. Es mag für den einen oder anderen eine Erleichterung sein, ich persönlich mag diese “im voraus gebuchten Zimmer oder Betten nicht”, ich kam dann in einer städtischen Herberge unter. Letztes Jahr pilgerte ich auf dem Camino de France im Mai’16 und bekam auch ohne Buchung immer ein Bett. Tipp: In die Touristen-Info der jeweiligen Stadt gehen und nach Herbergen und freien Betten ( Möglichkeiten) einfach fragen. Freundliche Grüße an alle Pilger, Bernd

    Antworten
    • Hallo Bernd,

      so wie du sehe ich das auch. Jeder muss wirklich für sich entscheiden, ob er sich ein Bett in einem Hostel beziehungsweise Hotel bucht oder lieber flexibel bleibt und in eine Pilgerherberge geht.

      Wie du richtig beschreibst, ist THE LAST STAMP eher ein Hostel als eine Pilgerherberge, auch wenn der Zusatz Albergue im Namen steht, der eine pilgeroffene Herberge vermuten lässt.

      Ich kann deine Verärgerung daher absolut verstehen!

      Dein Tipp in den örtlichen Touristeninformationen nach freien Betten zu fragen ist daher eine super Idee für alle die, die nicht in einer Pilgerherberge unterkommen (wollen) beziehungsweise nicht verbindlich buchen möchten.

      Beste Grüße, Torsten …

  4. Hallo Thorsten
    ich fliege am Samstag bach Bilbao und möchte dann von San Sebastian zurpck nach Bilbao. Gibt es gute Herbergen?
    Würdest Du mir die Liste mailen?
    Liebe Grüsse jule

    Antworten
    • Guten Morgen Jule …

      … dein Kommentar erinnert mich daran, dass ich schon längst die Liste der Herbergen auf dem Camino del Norte auch als PDF zum Download zur Verfügung stellen wollte. Im Rahmen anderer Projekte ist das völlig in Vergessenheit geraten.

      Die Liste schicke ich dir vorab aber schon einmal per Mail zu, denn bis Samstag ist ja nicht mehr gerade viel Zeit zum Vorbereiten.

      Auf dem Weg von San Sebastian nach Bilbao gibt es eine Herberge die ich dir nicht empfehlen würde, hier solltest du eine der Alternativen wählen … die Herberge Gran Camping Zarautz ist wirklich nicht zu empfehlen.

      Übernachtet wird hier zwar für wenig Geld, doch selbst die 5€ sind rausgeschmissenes Geld. Wer möchte schon gerne in einer feuchten Scheune auf dem Dachboden übernachten?

      Die öffentliche Herberge soll ganz gut sein und bietet gegen eine Spende die Übernachtung für Pilger an.

      Empfehlen würde ich dir die Albergue Eskerika – das ist die Herberge mit der Outdoor-Küche – sie ist zwar klein was aber die Stimmung einmal mehr verbessert.

      Alle anderen Pilgerherbergen auf dem Weg nach Bilbao waren wirklich in Ordnung. Bedenke aber, dass es immer Geschmackssache ist.

      Blick auf Donostia-San Sebastian

      Jakobsweg Wetter: Nebel an der Küste

      Warum startest du eigentlich erst ab San Sebastian und nicht ab Irún an der Grenze zu Frankreich? Die Strecke zwischen Irún und San Sebastian ist wirklich schön und bietet wunderschöne Blicke in die Ferne.

      Mit dem Bus kommst du ganz einfach von Bilbao nach Irún … https://www.alsa.es/rutas/bilbao-irun.htm

      Viel Spaß auf dem Jakobsweg!

      Buen Camino, Torsten …

  5. Hallo Torsten,

    ich werde Ende Mai auch pilgern, allerdings hier in Deutschland auf der Teilstrecke Via Baltica. Hast du auch Erfahrungen zum Thema Pilgern in Deutschland oder kennst du eine so gute Internetseite (oder Blog) wie deine?

    Ich bin mir nämlich unsicher, ob es hier auch so einfach Unterschlupf für die Nacht zu finden.

    Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus!

    Antworten
    • Hey Juliane!

      Mensch, da hast du mir mit dem Baltisch-Westfälischen Jakobsweg aber einen Floh ins Ohr gesetzt. Aufgrund deiner Frage habe ich mich in den vergangenen Tagen etwas mit dem Küstenweg Via Baltica beschäftigt und bin seither angefixt von diesem Streckenverlauf!

      Leider habe ich bei meinen Recherchen zu diesem Pilgerweg nicht für den kompletten Streckenverlauf eine Liste mit Herbergen und Unterkünfte finden können. Was wohl auch damit zusammenhängt, dass dieser Jakobsweg in Norddeutschland derzeit nur wenig gegangen wird.

      Eine detaillierte Übersicht mit Pilgerherbergen für diesen Küstenweg wirst du garantiert in dem Pilgerführer von Bernhard Weber finden können.

      Zumindest wirbt der Via Baltica Verlag mit Karten für Fuß- und Fahrradpilger, genauer Wegbeschreibung und 80 nicht-kommerziellen Pilgerherbergen auf seiner Webseite zu diesem Pilgerführer.

      Die kostenlose Leseprobe sieht auch vielversprechend aus!

      Alternativ kannst du ja auch mal Bianca Packruhn kontaktierten. Vielleicht kann sie dir ja ein paar Tipps bezüglich der Unterkünfte geben? Die Kontaktdaten findest du im Impressum zu ihrem im März 2017 veröffentlichten Buch Auf den Spuren der Jakobsmuschel: Die Via Baltica.

      Ebenso kann dir eventuell auch das Pilgerzentrum in der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg eine Liste mit entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen. Fragen lohnt sich auch hier bestimmt!

      Solltest du auf dem Via Baltica die Teilstrecke von Wismar nach Bremen laufen wollen, dann empfehle ich dir den Blog Misses Backpack von Annik. In einem Artikel veröffentlichte Annik die Pilgerherbergen auf dieser Teilstrecke in denen sie auf ihrer Pilgerreise 2017 Unterschlupf gefunden hat – also topaktuelle Informationen! Und ich bin mir sicher, dass Annik dir deine Fragen zum Via Baltica beantworten kann.

      Ich würde mich freuen, wenn du mir eine kurze Rückmeldung geben könntest, wie und wo du eine Liste mit Pilgerherbergen für den Küstenweg in Norddeutschland bekommen hast.

      Buen Camino, Torsten …

    • Hey Stephanie!

      Was genau für Informationen benötigst du denn über den Portugiesischen Küstenweg?

      Ich bin den Caminho Portugués ebenfalls gegangen. Meine Erfahrungen auf der spirituellen Variante des Portugiesischen Jakobswegs habe ich zwar in den Beiträgen hier einfließen lassen, jedoch nicht explizit als einzelne Beiträge aufbereitet.

      Grüße, Torsten …

  6. Danke Torsten,
    Hast du auch eine Herbergsliste für diesen Camino? Brauche ich einen Führer oder kann ich in Blaue drauflos Laufen? Will weniger planen lernen. :^)

    Antworten
    • Eine Liste mit Herbergen für den Camino Portugues kann ich dir derzeit leider nicht als PDF-Download zur Verfügung stellen.

      Ist aber auch nicht weiter tragisch, da du hier eine gute Übersicht über die Route mit ihren einzelnen Etappen sowie die Herbergen (den Namen der Pilgerunterkunft einfach mal in Google Maps eintippen, sofern du dein Smartphone mit auf den Weg nimmst) findest.

      Den Caminho Portugués zu pilgern hat sich bei mir im Anschluss auf meine Pilgerreise auf dem Camino del Norte ergeben, so dass ich ohne Führer oder sonstiger intensiver Vorbereitung auf diesem Jakobsweg losgezogen bin.

      Die Routenführung empfand ich auf dem Camino Portugues vergleichsweise einfach beziehungsweise deutlicher – einzige Ausnahme: der Weg aus Porto heraus war etwas schwierig. Zu viel Ablenkung in der Stadt!

      Einen Reiseführer für den portugiesischen Jakobsweg brauchst du nicht wirklich.

      Solltest du dennoch mal den Weg nicht finden, dann zögere nicht nach dem Weg zu fragen. Die Portugiesen sind meiner Meinung nach noch einmal freundlicher und hilfsbereiter als die Spanier die ich auf dem Camino del Norte getroffen habe.

      Onde fica o caminho de Santiago?

      Übrigens eine schöne Idee, zukünftig etwas gelassener in den Tag gehen zu wollen. Das sollten sich einige Menschen ebenfalls mal überlegen!

      Wann soll es denn bei dir losgehen?

      Liebe Grüße, Torsten …

  7. Hi Torsten,

    danke für die Info. Es soll nach Ostern losgehen auch weil ich annehme, dass die Osterwoche vielleicht doch etwas pilgerreicher ist.

    Als ich vor ein paar Jahren in Porto war die Küste nicht nur wie erwartet sehr windig aber auch recht regnerisch. So stelle ich mich auf Regen ein. Meinst du, dass Gamaschen eine gute Idee sind? Nass werden ist kein Problem solang man sich bewegt aber ich hasse nasse Füße. Soweit habe ich schon mal gepackt und mich auf minimalistisch eingestellt. Falls ich doch noch Ausrüstung auf dem Weg brauche, welches sind die besten Anlaufpunkte?

    Falls ich neue Papiere brauche stimmt, dass die nächste konsularische Vertretung in Vigo ist?

    Nochmal Danke.

    Antworten
    • Da könntest du gut recht haben, dass es in der Osterwoche vielleicht doch etwas voller auf dem Jakobsweg ist. Definitiv aber auf den letzten 100 Kilometern, welche für den Erhalt der Compostela mit den Stempeln im Pilgerausweis nachgewiesen werden müssen.

      Mit dem Wetter ist es immer so eine Sache. Daher ist es vielleicht wirklich gut, dass du dich auf Regen einstellst. Eine etwas wasserfestere Jacke und Hose dabei zuhaben ist mit Sicherheit kein Fehler. Und wenn du keine nassen Füße haben magst, was ich durchaus nachvollziehen kann, machen auch Gamaschen für diesen Zweck Sinn.

      Was glaubst du denn, welche Ausrüstung du noch gebrauchen könntest? Einfache Shirts und Hosen wirst du mit Sicherheit in jedem größeren Ort finden können. Allerdings spezielle Wanderschuhe oder Wanderkleidung – könnte schwierig werden!

      Ich würde mir an deiner Stelle diesbezüglich keine Gedanken machen. Ich bin mir auch sicher, dass du beim Packen deines Rucksacks bereits jetzt schon an alles gedacht hast, was du benötigen wirst. Und minimalistisch ist gut. Ich selbst hatte auf meinem ersten Jakobsweg einfach viel zu viel dabei.

      Schlussendlich musst du es auch so sehen, dass die Leute dort auch irgendetwas als Kleidung tragen und diese irgendwo kaufen müssen. Also, einfach dir und deinem neuen Motto „Weniger planen.“ Vertrauen!

      Hui, bezüglich deiner Papiere bin ich jetzt schon etwas überrascht. Hast du ein Talent dafür Dinge zu verlieren? Aber du hast Recht. Die nächstgelegene Vertretung Deutschlands in Spanien ist in Vigo.

      Grüße, Torsten …

  8. Hey Danke,

    na mit dem Talent ist das so eine Sache. Nicht wirklich. Aber ich dachte was mach ich wenn Geld, Papiere und Rucksack weg ist. Also von der Ausrüstung her worst case senario. Also ist mir alles schon passiert. Dann muss man halt improvisieren und die Welt geht nicht unter. ;^)

    Was war deine größte Herausforderung? Die der Langeweile, der die Kommunikationsfreude der Mitpilger, mental oder der na ja mittelmäßige Kaffee in Spanien lol?

    Jemand hat mir mal gesagt, also er von seiner Radtour von Deutschland nach Indien berichtete, ob man das Essen da so unterwegs essen kann? Da sagte er das sei die falsche Frage. Die Frage sei Bringt mich das weiter.

    In diesem Sinne an alle April Pilger Buon Camino.

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Ooooh, also wenn du solche Erfahrungen machen musstest, dann kann ich deine Gedanken natürlich durchaus nachvollziehen!

      Wenn du deine wichtigen Sachen, wie Personalausweis, Kreditkarten und Bargeld direkt am Körper trägst, dann sollte im Grunde absolut nichts passieren. Klar, ausschließen kann man es leider nie … es gibt eben solche und solche Menschen!

      Ich habe mir vor langer Zeit mal einen elastischen Gürtel gekauft, um die wichtigsten Sachen immer bei mir zu haben. Diesen trage ich vor allem auf Festivals, wenn es dann doch auch etwas enger und hin und wieder ruppiger zugeht. Ein super Teil, was sonst auch sehr unauffällig ist!

      Meine größte Herausforderung in Bezug auf den Jakobsweg? Mein Rucksack.

      Wie ich in meiner Packliste für den Jakobsweg schon einmal geschrieben hatte, waren viel zu viele Dinge in meinem Rucksack. Anfangs war es schon eine echte Qual – aber nach ein paar Tagen ging es dann ohne Probleme, trotz der 15+x Kilo auf meinem Rücken.

      Langeweile gab es auf dem Jakobsweg nie. Für mich zumindest nicht! Ich liebe es einfach so durch die Natur/Gegend zu laufen. Dabei brauche ich noch nicht einmal ein richtiges Ziel. Das hat irgendwie etwas Meditatives – gibt es ja auch tatsächlich.

      Thich Nhat Hanh ist da wohl eine Koryphäe (die Hörprobe ist schon sehr aufschlussreich und durchaus nachvollziehbar).

      Die Mitpilger die mir begegnet sind waren alle super nett. Aus einigen Kontakten sind bei mir Freundschaften entstanden, die bis heute halten. Und das zum Teil über Kontinente hinweg!

      Mit dem Rad von Deutschland nach Indien?! Wow, dass ist sicher auch ein Erlebnis für sich was verändert. Großartig!

      Grüße, Torsten …

  9. Hallo Torsten,

    eine sehr liebe Arbeitskollegin und ich, haben uns als Ziel gesetzt, 2023, den Jakobsweg Camino Francés zu laufen. Deine Seite ist sehr hilfreich, sich vorab Informationen einzuholen. Sehr übersichtlich und eigentlich bleiben auch kaum Fragen offen. Sehr super. Ich werde wohl während der Vorbereitungszeit die nächsten 3 Jahre noch oft auf deine Seite zurückkommen. Vielen Dank für die vielen Informationen und Eindrücke die du uns auf deiner Seite hinterlässt.

    Antworten
    • Hey Sabine,

      vielen lieben Dank für dein Feedback! Deinen Kommentar zu lesen, freut mich wirklich sehr.

      Aus heutiger Sicht und unter den Umständen der Covid19-Pandemie, ist 2023 sicher ein gutes Jahr, den Jakobsweg zu pilgern. So könnt ihr (hoffentlich) schon mit weniger Gedanken im Gepäck eure Anreise nach Saint-Jean-Pied-de-Port planen und genießen.

      Deinen Zeilen entnehme ich, dass noch Fragen offen sind. Welche denn? Vielleicht sind es ja Fragen, die auch anderen Lesern unter den Nägeln brennen, diese sich aber nicht trauen ihre Fragen zu stellen.

      Ich wünsche dir einen guten Start ins Wochenende!

      Liebe Grüße, Torsten …

Schreibe einen Kommentar

Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deinen gewählten Namen (dies kann auch ein Pseudonym sein), deine eMail-Adresse, der Zeitpunkt der Erstellung deines Kommentars sowie (sofern von dir angegeben) die Angaben zu deiner Webseite speichern und nach Freigabe deines Kommentars dein gewählter Name, der Zeitpunkt der Erstellung deines Kommentars sowie die URL zu deiner angegebenen Webseite öffentlich sichtbar ist. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert.

Weitere Informationen zum Umgang mit deinen persönlichen Daten kannst du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Nicht vergessen: Seite speichern und Teilen!

Anzeige

Leggings, die du nie mehr ausziehen möchtest!​

Die RevolutionRace Outdoor-Tights sind die perfekte Wahl, wenn du auf der Suche nach einer bequemen und funktionellen Legging für den Jakobsweg bist.

Pro-Tipp: RevolutionRace Newsletter abonnieren und 15% Rabatt auf deinen nächsten Einkauf erhalten.

Mehr Tipps zur Vorbereitung auf den Jakobsweg bekommst du hier!

Unterkünfte und Herbergen auf dem Jakobsweg
Keine Zeit zum Lesen?

Jetzt Beitrag für später speichern!